Die Schweiz ist bekannt für ihre zahlreichen Verkehrsmittel, die von der Seilbahn bis zu einigen der steilsten Bergbahnen der Welt reichen. Die Standseilbahn von Gelmer gehört zu den letzteren und führt auf einem Berghang mit einer Neigung von 47°. Sie ermöglicht den Aufstieg zu einem künstlich angelegten See auf 1.850 Metern über dem Meeresspiegel und bietet einige der schönsten Landschaftsausblicke im Berner Oberland.
In diesem ausführlichen Führer über die Gelmer Standseilbahn erfahren Sie alles, was Sie über die Standseilbahn wissen müssen, von ihrer interessanten Geschichte bis hin zu den Öffnungszeiten und Fahrpreisen. Wenn Sie eine Reise ins Berner Oberland planen und mehr über eine der interessantesten Bergbahnfahrten der Schweiz erfahren möchten, erfahren Sie hier alles, was Sie wissen müssen!
Table of Contents
Geschichte der Gelmer Standseilbahn
Die Gelmerbahn besteht seit fast einem ganzen Jahrhundert und wird 2026 ihren 100. Geburtstag feiern. Sie wurde ursprünglich gebaut, um den Transport von Baumaterialien zum Gelmersee zu erleichtern, als der künstliche See und das Wasserkraftwerk angelegt wurden. Das war 1926, und die Gelmer-Seilbahn wurde erst 2001 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Diese war auch lange Zeit die steilste Standseilbahn der Schweiz, bis 2017 der Bau der Stoosbahn abgeschlossen wurde. Sie hat eine Neigung von 47° (106%), während die Stoosbahn mit einer Neigung von 47,7° (107%) fährt. Der Unterschied ist zwar nicht sehr gross, aber die 1% reichen aus, um die Gelmerbahn als steilste Standseilbahn der Schweiz zu entthronen. Aber es ist immer noch die steilste offene Standseilbahn in Europa!
Die Schienenlänge der Gelmerbahn beträgt 1.028 Meter, und die Standseilbahn fährt mit einer Geschwindigkeit von 2 Metern pro Sekunde. Die Fahrt mit der Standseilbahn dauert insgesamt etwa 12 Minuten, und es werden die schlimmsten zwölf Minuten Ihres Lebens sein, wenn Sie Höhenangst haben.
Gelmerbahn Tickets & Preise
Fahrkarten für die Gelmer-Seilbahn können an der Kasse vor Ort oder online erworben werden. Es empfiehlt sich, die Karten einige Tage im Voraus online zu kaufen, da die Seilbahn im Sommer sehr beliebt ist und sich oft lange Schlangen bilden. Wenn Sie nicht mindestens eine Stunde in der Schlange stehen wollen, kaufen Sie Ihr Ticket einfach ein paar Tage vor Ihrer Reise auf der Website.
Wenn Sie Ihre Fahrkarten online gekauft haben, müssen Sie den Gutschein mindestens 15 Minuten vor der geplanten Abfahrtszeit am Schalter in echte Fahrkarten umtauschen, sonst werden Ihre Plätze anderweitig vergeben. Der Fahrkartenschalter befindet sich an der Talstation der Standseilbahn, direkt über die berühmte Hängebrücke Handeggfall.
Die Fahrpreise für die Gelmerbahn sind:
- Erwachsene: Einzelfahrt – 18 CHF / Rückfahrt – 36 CHF
- Kinder (6 bis 15 Jahre) – Einzelfahrt – 9 CHF / Rückfahrt 18 CHF
Es ist erwähnenswert, dass Hunde in der Standseilbahn erlaubt sind, und kleine Hunde, die auf den Schoß passen, fahren kostenlos mit. Für größere Hunde (Schulterhöhe über 30 cm), die einen eigenen Sitzplatz benötigen, wird ein Kindertarif berechnet.
Öffnungszeiten der Gelmerbahn
Die Gelmerbahn fährt nur zwischen Juni und Mitte Oktober und nur tagsüber. Im Juni, September und Oktober ist die Standseilbahn von 9 bis 16 Uhr geöffnet, wobei die letzte Bergfahrt um 15.48 Uhr und die letzte Talfahrt des Tages pünktlich um 16 Uhr erfolgt.
Want To Save This For Later?
Im Juli und August fährt die Standseilbahn eine Stunde länger, also bis 17 Uhr. Der letzte Aufstieg in diesen Monaten erfolgt um 16:36 Uhr, der letzte Abstieg von der Bergstation um 16:48 Uhr. Die Standseilbahn schließt dann bis zum nächsten Tag. Es ist also sehr empfehlenswert, auf die Zeit zu achten, wenn man am selben Tag wieder im Dorf sein möchte.
Fahrt mit der Gelmerbahn
Die Gelmerbahn verbindet das Dorf Handegg mit der Bergstation am Gelmersee, von wo aus man einen herrlichen Blick auf die Natur und den See hat. In nur 10 Minuten überwinden Sie 448 Höhenmeter in einem Waggon ohne Dach, Seitenwände und Sicherheitsgurte. Die Fahrgäste werden mit einer Metallstange gesichert, ähnlich wie bei Fahrgeschäften in Vergnügungsparks, an denen man sich festhält.
Die Aussicht während der Fahrt mit der Standseilbahn gehört zu den schönsten, die man in diesem Teil der Schweiz erleben kann. Wenn Sie keine Höhenangst haben, können Sie dieses Erlebnis auf jeden Fall genießen, solange Sie daran denken, dass Sie sich 12 Minuten lang in exponiertem Gelände aufhalten, weshalb angemessene Kleidung und viel Sonnenschutz ein Muss sind.
Wenn Sie allerdings auch nur ein bisschen Höhenangst haben, werden Sie diese Fahrt wahrscheinlich nicht so sehr genießen. Der Vorteil ist, dass Sie nur etwa 12 Minuten lang den steilen Berghang überqueren, so dass Sie es vielleicht gerade noch aushalten können.
Anreise zur Gelmerbahn Funicular
Die Talstation der Gelmerbahn und der Fahrkartenschalter sind am einfachsten mit dem eigenen Fahrzeug zu erreichen. In der Nähe der Kasse gibt es einige Parkplätze, und wenn Sie ein eigenes Fahrzeug haben, ist dies bei weitem die beste Möglichkeit, zur Seilbahn zu gelangen.
Es ist auch möglich, mit dem Bus zu fahren, aber die Busse verkehren nicht so häufig. Die Buslinie 161 fährt von Oberwald Bahnhof nach Meiringen Bahnhof und hält nur zweimal täglich um 11:55 Uhr und 16:35 Uhr an der Haltestelle Handegg Gelmerbahn.
Wenn Sie aus nördlicher Richtung anreisen, können Sie auch mit der Buslinie 171 fahren, die zwischen Innertkirchen Grimseltor und Handegg Gelmerbahn verkehrt. Diese Busse verkehren etwas häufiger, aber auf einer viel kürzeren Strecke mit nur neun Haltestellen. Der Bus 161 hält in dieser Richtung nur zweimal an der Haltestelle Gelmerbahn, während der Bus 171 etwa einmal pro Stunde zusätzlich 9 Haltestellen anfährt.
Häufig gestellte Fragen
Ist die Gelmer Standseilbahn im Swiss Travel Pass inbegriffen?
Nein, die Gelmer Standseilbahn ist nicht im Swiss Travel Pass enthalten. Da es sich um eine Privatbahn handelt, ist sie von den in der Schweiz gültigen Ermäßigungs- und Halbtaxabonnements ausgeschlossen.
Wie schnell ist die Gelmer Standseilbahn in der Schweiz?
Die Gelmer Standseilbahn überquert den extrem steilen Berg mit einer Geschwindigkeit von 2 Metern pro Sekunde, was einer Geschwindigkeit von 7,2 km/h entspricht. Das ist zwar sehr langsam, aber schneller zu fahren, wäre angesichts der Steilheit der Bahnstrecke ausgesprochen gefährlich.
Lohnt sich eine Fahrt mit der Gelmer Standseilbahn?
Wenn Sie keine Höhenangst haben, lohnt es sich auf jeden Fall, mit der Gelmer-Seilbahn zu fahren. Dies ist ein unvergessliches Bahnerlebnis mit herrlichen Aussichten entlang der Strecke und noch schöneren Landschaften, wenn Sie an der Bergstation aus der Standseilbahn aussteigen. Die Wanderwege in der Nähe des Gelmersees sind wunderschön und für alle begeisterten Wanderer und Trekker in der Schweiz absolut eine Reise wert.
Mit freundlicher Genehmigung von Wikimedia für die Bildüberschrift.