Klettersteige sind nicht wirklich neu. Der Begriff stammt aus dem Italienischen und bedeutet „eiserner Weg“. Der Begriff stammt aus dem Italienischen und bedeutet „eiserner Weg“. Diese Technik wurde von italienischen Soldaten in den Dolomiten während des Ersten Weltkriegs eingesetzt, um Truppen durch schwierige Bedingungen zu bringen. Die sportliche Nutzung von Klettersteigen war bisher auf Europa beschränkt und hat erst vor kurzem Orte wie Colorado in den USA erreicht.
Table of Contents
Was ist ein Klettersteig?
Via Ferrata ist ein System des Felskletterns, das Sie mit Verankerungen wie Stahlseilen, Metallgriffen und Leitern ausstattet, die Ihnen helfen, schwierige Felswände hinauf- und hinunterzuklettern, die sonst unmöglich zu erklimmen wären. Bevor Sie mit dem Klettersteig beginnen, tragen Sie einen Klettergurt und klinken sich in ein sicheres Seil ein, und Sie bleiben immer mit mindestens einem Karabinerhaken gesichert. Sie erreichen etwa alle 10 Schritte einen neuen Abschnitt des Drahtes und lösen dann eine Klammer vom vorherigen Abschnitt und befestigen sie am neuen Abschnitt. Sobald Sie sicher sind, lösen Sie die Klammer vom alten Abschnitt und befestigen sie am neuen Abschnitt, bevor Sie weitere 10 Schritte vorgehen. Sie sind immer an einem Seil befestigt, um Stürze zu vermeiden.
Beste Klettersteige in der Schweiz
Mit ihren gewaltigen, schroffen Berggipfeln ist die Schweiz der perfekte Ort für ein episches Klettersteig-Erlebnis. Es ist das ultimative adrenalingeladene Abenteuer, da man oft an der Seite eines Berges ausgesetzt ist und am Rande einer Klippe hängt. Wenn Sie dazu bereit sind, finden Sie hier die besten Klettersteige in der Schweiz.
Klettersteig Kandersteg-Allmenalp

Der Ausgangspunkt für diese Tour liegt im Berner Oberland und ist der Bahnhof Kandersteg oder die Talstation der Allmenalp-Luftseilbahn im Kanton Bern. Die Ausrüstung kann in den Sportgeschäften von Kandsteg oder bei der Talstation der Allmenalpbahn gemietet werden. Mit einem Anstieg von 370 Metern ist er ein schwieriger Aufstieg und nur für erfahrene Bergsteiger geeignet, aber er ist einer der spektakulärsten. Es ist von Ende Mai bis Ende Oktober geöffnet.
Um dorthin zu gelangen, nehmen Sie vom Bahnhof Kandersteg aus den Wanderweg ins Tal. Dort, wo der Allmibach in die Kande mündet, biegen Sie nach rechts und nach Norden ab. Oder von der Talstation der Allmenalp-Luftseilbahn überqueren Sie auf privatem Ackerland eine Brücke über einen Bach und erreichen so die gleiche Wanderroute.
Halten Sie sich links, um die Route zu klettern. Der Klettersteig führt durch eine von Pfeilern und Schluchten unterteilte Mauer. Er verläuft entlang einer 100 Meter hohen senkrechten Wand nach dem Eingang der vier Wasserfälle. Sie überqueren eine Drei-Seil-Brücke über den Bach. Der Steig steigt links von den Wasserfällen an. Eine weitere Dreiseilbrücke überquert sie erneut. Sie können auch weiter nach oben gehen und sich an einem 40 Meter langen Seil entlang hangeln. Schließe mit der Wand am Ausgang ab. Der Abstieg erfolgt mit der Seilbahn, zu Fuß oder mit einem Tandem-Gleitschirm.
Mürren Klettersteig

Der Mürren-Klettersteig befindet sich im Bergdorf Mürren und führt stetig nach unten, während die meisten anderen Klettersteige nach oben führen. Vor allem deshalb ist der Mürren-Klettersteig als leicht bis mittelschwer eingestuft. Wenn dies Ihr erster Klettersteig ist, brauchen Sie trotzdem einen Führer. Sie werden nach Gimmelwald im Kanton Bern fahren. Die Strecke, die teils zu Fuß, teils über einen Klettersteig zurückgelegt wird, ist etwa 2 Kilometer lang und dauert mindestens 3 Stunden.
Während dieses Abenteuers schweben Sie in 610 Metern Höhe über dem Lauterbrunnental und laufen auf einem Drahtseil über einen rauschenden Fluss. Es ist von Juni bis Oktober von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Täglich werden zwei Führungen für eine Gruppe von 8 Personen angeboten. Wenn Regen vorhergesagt ist, wird der Klettersteig abgesagt. Die Kosten beginnen bei 149 CHF (161 USD). Sie benötigen ein Klettersteigset, Klettergurt, Helm und Wanderschuhe. (Einige Wanderungen durch den Wald sind erforderlich).
Klettersteig des Belvédère
Der Belvédère-Klettersteig ist einer der einfachsten Klettersteige der Region und bietet Ihnen einen unvergesslichen Blick auf das Rhônetal. Die Route beginnt im Wald auf einer Höhe von 1000 Metern mit einem Anstieg von 220 Metern. Der Startpunkt ist über einen Fußweg im Dorf leicht zu erreichen. Sie dauert etwa 1,5 Stunden und endet in Nax/Mont-Noble im Kanton Wallis.
Der Klettersteig du Belvédère ist ein beliebter Weg für Familien und Kinder. Allerdings gibt es einen schwierigen Abschnitt, der kurz nach dem Startpunkt einen Überhang aufweist. Aus diesem Grund ist es sehr empfehlenswert, dass Erwachsene und Kinder einige Erfahrung haben, bevor sie diesen Klettersteig begehen.
Um dorthin zu gelangen, nehmen Sie die Route du Nax, die von der Stadt Sion nach Nax hinaufführt. An der Bushaltestelle 386-388 finden Sie einen großen Wegweiser mit der Metallskulptur eines Kletterers, der den Klettersteig anzeigt. Hier finden Sie einen Parkplatz. Alternativ können Sie die Straße weiter hochfahren und in der Nähe des Balcon do Ciel, dem Aussichtspunkt von Nax, parken.
Tieberglihut Klettersteig

Dieser Kletter steig ist beliebt für seine hochalpine Atmosphäre und den Panoramablick auf das vergletscherte Gwächtenhorn und Sustenhorn. Die mittelschwere 2,7-Runde in der Nähe von Gadmen, Bern, hat einen Höhenunterschied von 693 Metern. Der Weg wird auch zum Wandern und Klettern genutzt, und Sie werden bei der Erkundung nicht viele andere Menschen treffen. Es dauert etwas mehr als 3 Stunden, um es abzuschließen.
Der Klettersteig beginnt in einer Höhe von über 2.000 Metern in der Nähe des Steingletschers, einem 4 Kilometer langen Gletscher in den Urner Alpen. Der Weg führt hinauf zur Tierberglihütte SAC auf 2795 m ü. M., die der Ausgangspunkt für mehrere Gipfel ist, darunter das Gwächtenhorn, das Sustenhorn, der Mittlere Tierberg und der Vorder. Danach führt der Weg zurück zur Hütte.
Zur Ausrüstung gehören Klettersteigset, Klettergurt, Helm, Einhängeschlinge und Kletterrucksack. Achten Sie darauf, festes Schuhwerk zu tragen. Die Tour findet von Juni bis Oktober statt. Wenn Sie unerfahren sind, ist ein Führer empfehlenswert.
Want To Save This For Later?
Klettersteig Gantrisch

Dieser Klettersteig befindet sich auf dem Gantrisch, einem Berg in den Berner Alpen. Es handelt sich um einen relativ kurzen, aber steilen und schwierigen Aufstieg, der nur für erfahrene Alpinisten zu empfehlen ist. Sie wurde 2007 gebaut und wird jährlich von erfahrenen Bergführern überprüft und instand gehalten. Gebühren von 15 CHP und eine jährliche Gebühr von 50 CHF werden zur Deckung der Unterhaltskosten verwendet.
Der Klettersteig führt zum Gipfel des 2.176 Meter hohen Berges, von dem aus man eine atemberaubende Aussicht hat. Alle benötigten Geräte können vor Ort gemietet werden.
Der Klettersteig Ganstrisch ist von Mitte Oktober bis Mitte Juni aus Wildschutzgründen geschlossen.
Tälli Klettersteig

Die Entstehung dieses Kletter steigs ist unter anderem dem Bergführerverein Haslital zu verdanken, der 1993 den ersten Klettersteig in den Schweizer Alpen gebaut hat. Die Route ähnelt den „Eisenwegen“ in den italienischen Dolomiten. Mit 600 Metern ist sie eine der längsten der Schweiz. Vier Jahre nach der Eröffnung wurde die Strecke mit zusätzlichen Leitern und Stahl ausgebaut. Er verfügt nun über 550 einbetonierte Stifte, 78 Meter Leitern und genügend feste Fallstufen, um einen 30-minütigen, sechsstündigen Aufstieg zu sichern.
Der Ausgangspunkt für den Aufstieg befindet sich beim Restaurant BerghausTälli. Nach etwa 3 Stunden Aufstieg ist die Landschaft spektakulär und die Felsformationen gehören zu den eindrucksvollsten der Schweiz. An klaren Tagen sieht man Drei- und Viertausender vom Sussterhorn in den Urner Alpen bis zur Wetterhorngruppe. Beim Abstieg sehen Sie die beeindruckenden Gesichter der Gadmerfluh.
Der Abstieg führt über den Rücken der Gadmerfluh zurück zum Berghaus Tälli. Er ist von Mitte Juni bis Mitte Oktober zugänglich und wird bei drohendem Unwetter abgesagt. Die Standard-Klettersteigausrüstung ist obligatorisch.
Rotstock Klettersteig

Der Rotstock-Klettersteig in der Jungfrau führt über Grindelwald, den Eiger-Express und den Eigergletscher und befindet sich in unmittelbarer Nähe der 1800 Meter hohen Eigernordwand. Er ist einer der eindrucksvollsten Klettersteige der Schweiz, vielleicht sogar der Welt, und der Aufstieg ist legendär.
Rotstack ist nur für erfahrene Kletterer geeignet, die an Höhen gewöhnt sind. Der Startpunkt befindet sich am westlichen Ende der Eigerwand. Auf dem Rotstock geht es bis auf 2663 Meter hinauf. Der Aufstieg ist 2,9 Kilometer lang, einschließlich der Wanderstrecke, und dauert etwa 2 Stunden und 45 Minuten. Mit einem Klettergurt und einer Metalltreppe kann man über eine Steigung von 400 Metern einen Panoramapunkt erreichen.
Häufig gestellte Fragen über Klettersteige
Kann ich den Klettersteig alleine gehen?
Wenn Sie erfahren sind, können Sie allein gehen, aber es ist am besten, mit einem Führer zu gehen.
Brauche ich Klettererfahrung für Via Ferrata?
Die kurze Antwort lautet: Nein, wenn Sie die richtige Ausrüstung haben. Aber es hilft, trittsicher und in einigermaßen guter körperlicher Verfassung zu sein.
Für welches Alter ist Via Ferrata geeignet?
Ein einfacher Klettersteig kann von Kindern im Alter von 7-9 Jahren begangen werden.
Was sollte ich beim Klettersteiggehen anziehen?
Sie sollten eine lange Wanderhose tragen, um Kratzer an den Beinen zu vermeiden, ein Hemd aus Synthetik- oder Merinowolle, Wanderschuhe und einen Hut. Nehmen Sie eine wind- und regenfeste Jacke in Ihrem Rucksack mit.
Welches ist der älteste Klettersteig der Schweiz?
Der älteste Klettersteig der Schweiz ist der Pinut-Klettersteig in Flims. Es wurde 1907 eröffnet und 2007 einer umfassenden Renovierung unterzogen.