Mitten im Herzen der Luzerner Altstadt steht die Jesuitenkirche. Diese römisch-katholische Kirche am Ufer der Reuss ist bekannt für ihre barocke Architektur und ihre Zugehörigkeit zur Gesellschaft Jesu, einem religiösen Orden der römisch-katholischen Religion.
Geschichte der Jesuitenkirche
Die Geschichte der Jesuitenkirche in Luzern ist einzigartig, denn sie war zum Teil eine Reaktion auf die Reformation, die zu dieser Zeit in der übrigen Schweiz stattfand. Die Jesuiten wurden in die Schweiz entsandt, um das Anwachsen des Protestantismus in diesem Land mit einer Gegenreformation zu bekämpfen. Deshalb richteten sie 1577 im Ritterpalast ein Jesuitenkolleg ein.
Das war der Grundstein für die Luzerner Jesuitenkirche, mit dem Bau der nahen eigentlichen Kirche wurde jedoch erst 1667 begonnen. Doch bevor es richtig losging, wurde 1666 der Grundstein für den Schutzpatron von Luzern, Franz Xaver, gelegt.

Es war ein langsamer Prozess, der zuweilen durch fehlende Mittel behindert wurde. Der Rohbau der Kirche wurde erst 1673 fertiggestellt, und obwohl das Gebäude 1677 eingeweiht wurde, war es noch nicht fertig. Die Altäre wurden später hinzugefügt, und die Zwiebeltürme, die wir heute bewundern, wurden erst 1893 hinzugefügt.
Das Ergebnis war die erste große Barockkirche, die in der Schweiz gebaut wurde!
Das Innere

Das Innere der Jesuitenkirche in Luzern ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Erstens ist sie sehr hell und leuchtend, da sie durchgehend weiß ist. Etwas, das Sie von den meisten dunkleren Kirchen, die wir erleben, wahrscheinlich nicht gewohnt sind
Es verfügt über einige sehr komplizierte Dekorationsstücke, darunter beeindruckende goldene Rokoko-Stuckarbeiten, eine Vielzahl von Skulpturen und verschiedene Gemälde.
Seine gute Akustik ist ein Zeugnis seiner Konstruktion. So sehr, dass es das ganze Jahr über für musikalische Veranstaltungen genutzt wird. Halten Sie bei Ihrem Besuch in Luzern Ausschau nach dem Angebot, vielleicht wird hier ja ein akustisches Meisterwerk gespielt.
Das Hohe Alter

Wenn Sie die Haupthalle der Jesuitenkirche betreten, dominiert der Hochaltar Ihren Blick. Von dem Bildhauer Christoph Brach 1681 kunstvoll aus roter Stuckmarmorierung gefertigt. Es zeigt die beiden Apostel Petrus und Paulus, die der örtliche Bildhauer Michael Hartmann geschaffen hat.
Das Hauptaugenmerk des Hochaltars liegt auf dem Bild des Heiligen Franz Xaver in der Mitte.
Die Orgel
Die Orgel ist ein weiterer lohnenswerter Bereich, auf den Sie sich bei Ihrem Besuch konzentrieren sollten. Hoch oben auf der Galerie über dem Eingang kann man sich umdrehen und es von tiefer in der Haupthalle sehen.
Es wurde erst kürzlich zwischen 1980-1982 gebaut und ist ein 3-manualiges Instrument mit Rückpositiv und dreißig Registern. Sie enthält einige der ursprünglichen Orgelelemente aus dem 18. Jahrhundert und wird nach Abschluss der Renovierung des Gehäuses auch in das ursprüngliche Gehäuse eingesetzt.
Decke der Haupthalle

Want To Save This For Later?
Die Decke des Hauptsaals ist vielleicht der Höhepunkt Ihres Besuchs in der Jesuitenkirche. Es handelt sich um einen Gemäldezyklus, der von der Apsis der Kirche bis zur Orgel reicht.
Das Hauptthema dieser Gemälde ist der Schutzpatron von Luzern, der heilige Franz Xaver. Der Höhepunkt ist eine Darstellung des Heiligen Franziskus in einer Kutsche, die von Elefanten und anderen Tieren in den Himmel gezogen wird.
Die acht Kapellen

Entlang jeder Seite der Haupthalle befinden sich vier Kapellen, die jeweils ein eigenes Thema haben. Sie alle haben bezaubernde Rokoko-Stuckarbeiten an den Decken. Und überall gibt es kunstvolle Holzschnitzereien, Gold, Skulpturen und Kunstwerke des lokalen Künstlers Beat Josef Schumacher.
In den acht Kapellen befinden sich auch verschiedene religiöse Reliquien wie ein Tabernakel mit den Reliquien des heiligen Silvanus und der geknotete Stock von Bruder Klaus.
Im Folgenden finden Sie die Namen der acht Kapellen der Jesuitenkirche (beginnend vorne rechts und im Uhrzeigersinn um die Haupthalle herum):
- Marienkapelle
- Karl Borromäus Kapelle
- Bruder Klaus Kapelle
- Silvanus-Kapelle
- Kapelle der Heiligen Drei Könige
- Aloysius-Kapelle
- Josefskapelle
- Ignatius-Kapelle
Eine Möglichkeit, all dies wirklich zu schätzen, besteht darin, die App vor Ihrem Besuch herunterzuladen. Sie finden die Links dazu und alle relevanten Informationen für den Besuch der Kirche unten.

Einzelheiten
Adresse: Bahnhofstrasse 11A, 6003 Luzern, Schweiz(Google Maps)
Öffnungszeiten: 6.30 Uhr – 18.30 Uhr (außer Montag und Donnerstag – Öffnung um 9.30 Uhr)
Gottesdienst:
Sonntags und an Feiertagen: 7 Uhr (ohne Predigt), 10 Uhr, 15 Uhr, 17 Uhr
Montag, Donnerstag: 17.15 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag: 7 Uhr
Eintrittspreis: Frei
Die Kirchen-App: Google Play & iPhone
Kirchliche Veranstaltungen: Mehr Infos hier (Deutsch)
Anreise: Am einfachsten erreicht man die Kirche, wenn man vom Hauptbahnhof aus der Reuss entlang läuft oder sie über die Kapellbrücke überquert. Luzern ist sehr klein und die Kirche ist von der Altstadt aus leicht zu Fuss zu erreichen.