Öffentliche Verkehrsmittel in der Schweiz: Alles, was Sie wissen müssen

Das Reisen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist in der Schweiz eine der besten Möglichkeiten, sich fortzubewegen. Autovermietungen sind sehr teuer und das Parken auch. Darüber hinaus ist das öffentliche Verkehrsnetz so gut ausgebaut, dass es oft sinnvoll ist, mit dem Zug zu fahren. Vor allem, wenn Sie sich nicht viel bewegen.

Auch das Parken ist in der Schweiz mühsam und kostspielig. Selbst wenn Sie ein Auto haben, ist es oft eine größere Belastung, wenn Sie an Ihrem Ziel ankommen.

Welche Möglichkeiten gibt es also, wenn es um den öffentlichen Verkehr in der Schweiz geht? Welche Verkehrsmittel gibt es in der Schweiz und wie viel kostet es Sie?

Lass es uns herausfinden…

Züge

Intercity-Zug Schweiz
Schweizer Intercity-Zug

Züge gibt es überall in der Schweiz, und sie sind das beste Mittel, um große Entfernungen zu überwinden (von Stadt zu Stadt) oder sogar in regionale Städte zu gelangen, wenn es ein Eisenbahnnetz gibt. Was oft der Fall ist.

Außerdem sind die Züge sehr gut miteinander verbunden und fast immer pünktlich.

Busse

Es gibt ein paar Unternehmen, die Fernbusse in der Schweiz anbieten, wie Eurobus und Flixbus, aber ich würde sie eher für Reisen außerhalb des Landes als innerhalb nutzen.

Die gängigste Art des Busreisens in der Schweiz ist entweder mit dem Postauto, das in bergigeren und regionalen Gegenden eine Alternative zum Zug darstellt. Oder mit einem lokalen Bus innerhalb einer Stadt oder Gemeinde.

Straßenbahnen

Straßenbahnen sind in größeren Schweizer Städten wie Zürich, Basel, Bern und Genf weit verbreitet. Sie sind sehr bequem und ziemlich pünktlich. In der Regel kombiniert man in einer Stadt eine Straßenbahn mit einem Bus oder einer anderen Straßenbahn, um an sein Ziel zu gelangen.

Boote und Fähren

zürichsee boot
Boot im Zürichsee

Die Schweiz ist auch reich an Seen. Die Fortbewegung auf diesen wunderschönen blauen Juwelen erfolgt oft mit einem lokalen Boot oder einer Fähre. Keine Sorge, die Schweizer haben auch das ganz einfach gemacht. Boote sind ein fester Bestandteil des öffentlichen Verkehrssystems und eine weitere Möglichkeit, bequem an einen bestimmten Ort zu gelangen.

Seilbahnen

In der Schweiz gibt es viele Skigebiete und daher auch viele Seilbahnen und Bergbahnen. Wenn Sie also mit dem Zug oder dem Bus am Fuße des Berges angekommen sind, kann Ihr nächster Schritt durchaus darin bestehen, mit dem Bus auf den Gipfel zu fahren.

Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel

Wenn Sie die Schweiz besuchen, ist es mehr als wahrscheinlich, dass Sie während Ihres Aufenthalts in der Schweiz von einem Reisepass profitieren werden, und die beste Option ist der Swiss Travel Pass.

Want To Save This For Later?

We'll email this post to you, so you can come back to it later!

Swiss Travel Pass

Swiss Travel Pass
Swiss Travel Pass

Der Swiss Travel Pass ist ein im Voraus bezahlter Fahrausweis, mit dem Sie unbegrenzt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln fahren können (mit Ausnahme einiger Seilbahnen und Bergbahnen – aber Sie erhalten eine Ermäßigung – normalerweise 50 %). Außerdem gibt es eine große Anzahl von Museen, die Sie kostenlos besuchen können.

Sie können wählen, ob Sie einen Pass für alle Tage oder für eine bestimmte Anzahl von Tagen innerhalb eines Zeitraums haben möchten.

Auf diese Weise können Sie den Pass für die teureren Abschnitte Ihrer Reise verwenden, einschließlich der Verbindungen mit anderen Zügen und Bussen zu Ihrem Hotel. Wenn Sie während Ihres Aufenthalts kleinere Reisen unternehmen, können Sie diese separat bezahlen und dabei Geld sparen.

Halbtax-Abonnement

So bewegen sich die Einheimischen in der Schweiz. Die Half Fare Travel Card oder Half Tax, wie sie oft genannt wird, ist eine Karte, die Sie einmal kaufen und von da an 50 % Rabatt auf alle öffentlichen Verkehrsmittel erhalten.

Als Besucher der Schweiz können Sie sich für ein Halbtax-Abo für einen Monat entscheiden. Sie müssen nur ausrechnen, ob die 50 % Ermäßigung für alle wichtigen Fahrten die Kosten für das Abo übersteigen. Dann ist es sinnvoll, diese zu erwerben, anstatt die Tickets separat zu kaufen.

Einzelne Zugfahrkarten

Wenn Sie eine Zugfahrkarte für eine einfache Fahrt oder für die Hin- und Rückfahrt kaufen möchten, können Sie dies immer an einem Bahnhof tun. In den größeren Bahnhöfen gibt es immer einen Fahrkartenautomaten oder einen Fahrkartenschalter, an dem Sie die Fahrkarten im Voraus oder am Tag selbst kaufen können.

Wenn Sie nur zu Besuch sind und sich nicht in die Feinheiten der Schweizerischen Bundesbahnen einarbeiten wollen, würde ich immer zum Fahrkartenschalter gehen, um sicher zu sein, dass Sie die richtige Fahrkarte bekommen. Die Automaten sind praktisch, aber für einen Besucher oft verwirrend, finde ich.

Stadtkarten

Wenn Sie in eine der größeren Städte reisen, können Sie auch ein City-Ticket kaufen, das auch die öffentlichen Verkehrsmittel in dieser Stadt umfasst. Auf diese Weise können Sie einfach in Ihrer Zielstadt ankommen und einen ganzen Tag lang in einen Bus, eine Straßenbahn oder einen Zug innerhalb der Stadtgrenzen einsteigen.

Superspar-Tickets

Eine weitere tolle Kreation der SBB ist das Sparbillett. Wenn Sie Ihre Zugfahrkarten für eine bestimmte Reise (Tag und Uhrzeit) im Voraus kaufen, erhalten Sie einen Rabatt. Das ist oft ganz anständig, man muss nur sicher sein, dass man an diesem Tag auch wirklich mit genau diesen Zügen fährt. Andernfalls müssen Sie mit einem Bußgeld rechnen.

Diese können Sie direkt auf der SBB Website oder über die SBB App beziehen.

Zone Tickets

Zu beachten ist auch das Zonensystem innerhalb der Schweizer Regionen. Dies gilt insbesondere für Großstädte und ähnliche Gebiete.

Wenn Sie eine Busfahrkarte oder sogar eine Fahrkarte für einen Nahverkehrszug oder eine Straßenbahn kaufen, werden Sie am Automaten aufgefordert, entweder ein Ziel oder die gewünschte Zone auszuwählen.

Der Trick besteht darin, die Karte auf oder in der Nähe des Geräts zu erkunden und herauszufinden, wohin Sie an diesem Tag gehen oder wahrscheinlich gehen werden. Es kann verwirrend und knifflig sein, es richtig zu machen. Deshalb empfehle ich immer, entweder ein Stadtticket zu kaufen oder zum Fahrkartenschalter am Hauptbahnhof zu gehen.

Veröffentlicht in Tipps
Written by Ashley Faulkes
As a twenty-year resident of Switzerland, I am passionate about exploring every nook and cranny of this beautiful country, I spend my days deep in the great Swiss outdoors, and love to share these experiences and insights with fellow travel enthusiasts.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert