Oeschinensee: Wie man ihn besucht, was man am besten macht & mehr

oeschinen lake

Der Oeschinensee ist so blau und schön, wie ein See nur sein kann. Eingebettet in das UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn in den Berner Alpen, bietet es eine zauberhafte Landschaft, azurblaues Wasser, Wanderwege, tolle Angelmöglichkeiten und vieles mehr.

Ein Besuch am Oeschinensee ist ein Muss, wenn Sie im Sommer im Berner Oberland sind, und wir haben alle Details, die Sie brauchen, um ihn auf die bestmögliche Weise zu erkunden.

Bleiben Sie am See, rudern Sie mit dem Boot über den See, wandern Sie zu den nahe gelegenen Gipfeln, fangen Sie frische Forellen und genießen Sie sogar eine Rodelpartie. Neben der atemberaubenden Landschaft gibt es eine Menge zu genießen.

Wo befindet sich der Oeschinensee?

Oeschinersee
Oeschinensee

Der Oeschinensee liegt in den Berner Alpen am südlichen Ende des Kantons Bern in der Zentralschweiz, direkt oberhalb des Dorfes Kandersteg. Es liegt an der Straße zum Lötschbergtunnel, durch den man mit dem Zug ins Wallis fährt. Die nächstgelegene größere Stadt ist Interlaken, das etwa 45 Autominuten entfernt ist.

Der Oeschinensee ist von atemberaubenden Bergen umgeben, und die einzige Möglichkeit, dorthin zu gelangen, ist eine Seilbahn/Gondel oder eine Wanderung.

Karte von Oeschinensee und Kandersteg (inklusive Wanderungen)
Karte von Oeschinensee und Kandersteg

So erreichen Sie den Oeschinensee

Die Anreise zum Oeschinensee ist einfach und Sie können entweder die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen oder mit dem Auto fahren. Sie können allerdings nicht mit dem Auto zum Oeschinensee fahren, auch wenn Google Maps das behauptet, sondern müssen die Gondelbahn Oeschinensee benutzen.

Mit dem Zug

Nehmen Sie den Zug zum Bahnhof Kandersteg, der von Zürich HB aus mit Umsteigen in Bern und Spiez eine 2-stündige Fahrt bedeutet. Sie können Kandersteg bei Bedarf von jedem Bahnhof in der Schweiz aus erreichen, aber die Fahrzeiten sind natürlich unterschiedlich.

In Kandersteg angekommen, gehen Sie zu Fuss zur Seilbahnstation Oeschinensee, die Sie in etwa 15 Minuten erreichen. Kaufen Sie ein Ticket für die Seilbahnfahrt, 22 CHF für die einfache Fahrt und 30 CHF für die Hin- und Rückfahrt, und fahren Sie dann mit der Seilbahn zur Bergstation, was etwa 15 Minuten dauert.

Oben angekommen, ist es von der Seilbahnstation aus ein etwa 30-minütiger Spaziergang zum Oeschinensee. Sie können auch den Bus für 8 CHF nehmen, wenn Sie wenig Zeit oder keine Lust haben, zu laufen.

Beachten Sie, dass die Seilbahn in der Sommersaison von Mai bis Oktober und im Winter von Januar bis März in Betrieb ist. Sie ist von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Es gibt jede Minute eine Seilbahn, so dass Sie nicht lange warten müssen.

Mit dem Auto

Bei der Seilbahnstation gibt es einen großen Parkplatz, der sich ideal zum Parken eignet, wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind. Geben Sie einfach die Seilbahnstation in Ihre Karten ein und genießen Sie die malerische Fahrt auf die Berge.

Wenn Sie dort ankommen, befolgen Sie dieselben Anweisungen, die ich oben für die Benutzung der Seilbahn beschrieben habe.

Wanderungen

Sie können auch zum Oeschinensee hinaufwandern, wenn Sie die Seilbahn umgehen wollen. Es handelt sich um eine 4,8 Meilen lange Wanderung mit sehr steilem Gelände.

Da Sie einen Höhenunterschied von 1.800 Metern überwinden müssen, ist es vielleicht besser, die Gondel zu nehmen, um den Oeschinensee zu besuchen, denn das spart viel Zeit und Mühe.

Eine andere Möglichkeit ist, mit der Seilbahn hinaufzufahren und wieder hinunterzuwandern und dabei die schöne Aussicht zu genießen!

Erreichbarkeit

Das Betreiberteam der Seilbahn zum Oeschinensee hat sich Gedanken über die Zugänglichkeit gemacht.

  • Es gibt spezielle Parkplätze bei der Kasse der Seilbahn
  • Die Gondel ist rollstuhlgerecht
  • Es gibt einen kostenlosen elektrischen Shuttle zum See(mehr erfahren)

Aktivitäten am Oeschinensee

Wanderungen

Wandern am Oeschinensee
Wandern am Oeschinensee

Der Oeschinensee ist vor allem für seine Wanderwege bekannt, von denen es eine ganze Reihe gibt, die allen Ansprüchen gerecht werden.

Die leichte Wanderung ist die kurze Wanderung zum See von der Seilbahnstation aus, die nur wenig Höhenunterschied aufweist und nur 30 Minuten dauert. Die Aussicht entlang des Wanderweges ist atemberaubend: Sie sehen die hoch aufragenden Alpen und schliesslich das Türkisblau des Oeschinensees.

Die Panoramawanderung ist eine 5,4 km lange Rundwanderung, die Sie von der Seilbahnstation zum Oeschinensee, das Bergtal hinauf über das Berghaus Unterbärgli, den Oberbärglibach-Wasserfall, um die Berge herum und zurück zur Seilbahnstation führt.

Sie gilt als eine der schönsten Wanderungen am Oeschinensee und bietet eine unglaubliche Aussicht von oben auf den See. Sie wandern auch durch Wildblumen, vorbei an Bächen, Schweizer Kühen und vielem mehr. Es ist wirklich eine schöne Wanderung, aber es gibt einige steile Abschnitte, so dass sie nicht für jeden geeignet ist, der nicht fit ist.

Sie können diese Wanderung auch zu einer langen Wanderung ausbauen, die Sie zur Blüemlisalphütte oder zur Fründenhütte hoch oben in den Gipfeln führt.

Schwimmen

Wenn Sie den Oeschinensee in den Sommermonaten besuchen, sollten Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, im See zu schwimmen. Das Wasser ist zwar eisig und sehr kalt, aber die azurblaue Farbe ist so einladend, dass man von einem Bad mit Aussicht sprechen kann.

Stellen Sie sich vor, Sie gehen in eisblauem Wasser schwimmen, umgeben von Bergen. Dieses Schwimmen werden Sie nie vergessen.

Nehmen Sie unbedingt Kleidung zum Wechseln mit, denn das Wasser ist ziemlich kalt (maximal 20 Grad Celsius im Hochsommer), so dass Sie sich schnell umziehen müssen. Wenn die Sonne scheint, ist auch ein Sonnenbad am Seeufer keine schlechte Idee.

Bootfahren

Bootfahren auf dem Oeschinensee
Bootfahren auf dem Oeschinensee

Am Ufer des Oeschinensees können Ruderboote gemietet werden, und es gibt keine bessere Möglichkeit, die atemberaubende Landschaft zu genießen, als mit einem Boot auf den See hinauszufahren.

Der Verleih von Ruderbooten kostet ca. 25 CHF pro Stunde und ist bei schönem Wetter sehr beliebt, so dass man sich frühzeitig ein Boot mieten sollte, bevor die Boote ausgehen.

Angeln

Wenn Sie gerne angeln, gibt es keinen schöneren Ort als den Oeschinensee, um Fische zu fangen.

Der Oeschinen-See ist die Heimat von Regenbogenforellen und Seesaiblingen. Sie können in einem der Restaurants in der Nähe des Sees einen Angelschein kaufen, der 32 CHF für einen Erwachsenen kostet, wobei es für jüngere Angler Ermäßigungen gibt.

Sie können vom Seeufer aus angeln oder ein Fischerboot für einen Tag für CHF 80 oder einen halben Tag für CHF 40 mieten.

Sie dürfen den gefangenen Fisch auch zum Abendessen behalten, müssen aber Ihre eigene Angelausrüstung mitbringen. Spinnfischen, Köderfischen und Fliegenfischen sind auf dem See erlaubt.

Rodeln

Ein tolles Ausflugsziel am Oeschinensee ist eine Fahrt mit dem Rodelbahn, wenn Sie mit Kindern unterwegs sind oder ein bisschen Adrenalin mögen.

Die Sommerrodelbahn finden Sie an der Bergstation der Gondel. Es handelt sich um eine 750 Meter lange Rutsche, mit der man im Sommer jeden Tag fahren kann, sofern das Wetter es zulässt, und die insgesamt eine tolle Achterbahn ist.

Sie können die Strecke alleine oder im Duo zurücklegen. Es kostet

  • CHF 6 für eine Fahrt
  • 27 CHF für 5 Fahrten

Hinweis: Kinder müssen über 6 Jahre alt sein, um mitfahren zu können und erhalten eine kleine Ermäßigung.

Aktivitäten im Winter am Oeschinensee

Die Wintersaison am Oeschinensee ist natürlich ein wenig anders. Der Oeschinensee ist zwar zugefroren, sieht aber trotzdem spektakulär aus, vor allem vor der Kulisse der schneebedeckten Berggipfel.

Sie können immer noch mit der Seilbahn zur Bergstation hinauffahren, und auch im Winter gibt es dort einige tolle Aktivitäten.

Want To Save This For Later?

We'll email this post to you, so you can come back to it later!

Schlittenfahren

Das Schlitteln am Oeschinensee macht in den Wintermonaten besonders viel Spaß und ist zudem sehr günstig. Für nur CHF 12.- kann man einen Schlitten für einen Tag mieten und die 3,5 km lange Schlittelbahn den Berg hinunter sausen.

Sie beginnt an der Bergstation und endet an der Seilbahnstation im Tal. In wenigen Minuten sausen Sie die schnelle Piste hinunter und werden mit Adrenalin überschüttet. Es ist die lustigste Art, im Winter vom Oeschinensee herunterzukommen.

Winterwandern

Winterwandern am Oeschinensee
Winterwandern am Oeschinensee

Wenn Sie wissen, wie man im Winter wandert, ist eine Wanderung um den Oeschinensee im Winter eine schöne Sache. Sie können sogar über den Oeschinensee wandern, wenn er fest genug gefroren ist.

Alle Wanderwege rund um den blauen See sind im Winter geöffnet, mit Ausnahme des Weges zwischen dem Oeschinensee und Kandersteg, der von Skifahrern befahren wird.

Winterwandern birgt natürlich Risiken, und man muss sich an die Wege halten, das Wetter einplanen und die richtige Ausrüstung und das richtige Schuhwerk für die geplante Wanderung mitbringen.

Skifahren

Am Oeschinensee gibt es ein kleines Skigebiet, das für Kinder, Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet ist. Mit der Seilbahn können Sie die Abfahrt für fortgeschrittene Skifahrer erreichen, die von der Bergstation zurück zur Talstation führt.

Neben der Bergstation befindet sich der Kinderpark Oeschiland mit Kinderskiliften und einem Zauberteppich zum Lernen.

Auch Langlauf ist rund um den Oeschinensee gut möglich. Egal, auf welchem Niveau Sie sich befinden, das Skifahren in der spektakulären Landschaft des Sees ist wunderbar.

Schlittschuhlaufen

Schlittschuhlaufen auf dem Oeschinensee
Schlittschuhlaufen auf dem Oeschinensee

Sobald der See zugefroren ist, eignet er sich hervorragend zum Schlittschuhlaufen. Das Eis ist in der Regel etwa 15 cm dick, was mehr als genug ist, um Ihr Gewicht zu halten.

Sie können Schlittschuhe für nur CHF 8 pro Tag für Erwachsene und CHF 6 für Kinder mieten. Auf dem See gibt es viel Platz zum Schlittschuhlaufen, und Sie werden wirklich vor einer märchenhaften Kulisse Schlittschuh laufen.

Eisfischen

Eisfischen ist auf dem Oeschinensee zwischen Januar und März erlaubt, wenn das Eis dick genug ist. Sie müssen allerdings Ihren eigenen Eisbohrer und Ihre eigene Angelausrüstung mitbringen und einen Angelschein kaufen.

Die Fischereilizenzen sind beim Tourist Center in Kandersteg oder beim Alphüsi Food Truck erhältlich. Sie kosten 32 CHF für Erwachsene und 20 CHF für Kinder.

Die Fischerei ist ausgezeichnet, aber es ist ein bisschen kühl!

Beste Reisezeit für den Oeschinensee

Wenn Sie die Wahl haben, wann Sie den Oeschinensee besuchen wollen, dann würde ich Ihnen Juni und Anfang September als beste Monate empfehlen. Im Juni und Anfang September ist das Wetter hervorragend und es ist weniger los als in den Ferienmonaten Juli und August.

Sie sollten klare Tage haben, um den See in seiner ganzen Pracht zu sehen, und auch Zugang zu allen Sommeraktivitäten und Wanderwegen haben.

Wenn Sie im Winter kommen möchten, sind die Seilbahnen und Pisten von Januar bis März geöffnet.

Beste Unterkünfte in der Nähe des Oeschinensees

Booking.com

Der Oeschinensee ist so schön, dass es nicht leicht ist, ihn zu verlassen. Zum Glück gibt es zwei Hotels direkt am Seeufer, in denen Sie eine oder zwei Nächte verbringen können.

Das Arva – Berghaus am Oeschinensee und das Berghotel Oeschinensee bieten ausgezeichnete Unterkünfte und verfügen jeweils über ein Restaurant. Stellen Sie sich vor, Sie sehen den Sonnenuntergang und den Sonnenaufgang mit dem wunderschönen Oeschinensee im Hintergrund.

Sie haben auch die Möglichkeit, im Dorf Kandersteg am Fuße der Berge zu übernachten. Es gibt viele verschiedene Hotels und im Sommer auch einen günstigen Campingplatz.

Zu den Top-Hotels in Kandersteg gehören das Belle Epoque Hotel Victoria und die Blümlisalp, und auch sonst gibt es in Kandersteg viel zu erleben.

Wo man am Oeschinensee essen kann

Rund um den Oeschinensee gibt es 4 Einkehrmöglichkeiten, darunter die beiden oben erwähnten Hotels Arva – Berghaus am Oeschinensee und Berghotel Oeschinensee sowie das Restaurant Zur Sennhütte und das Berghaus Unterbärgli, das auf dem Panoramaweg talaufwärts wandert.

Alle Restaurants bieten ausgezeichnete Speisen und Getränke mit einer abwechslungsreichen Speisekarte. Die Aussicht über den See ist spektakulär, aber es empfiehlt sich, im Voraus zu reservieren, da sie sehr voll werden können.

Nicht alle Restaurants bleiben über den Winter geöffnet, aber einige schon, so dass Sie am Oeschinensee immer eine Möglichkeit haben, zu Mittag zu essen.

Tipps für den Besuch des Oeschinensees

Oeschinensee
Oeschinensee
  • Von der Talstation der Gondel dauert es etwa 45 Minuten bis eine Stunde, um zum See zu gelangen, also kommen Sie früh, damit Sie möglichst viel Zeit haben.
  • Seien Sie früh da und nehmen Sie die erste Seilbahn um 8:30 Uhr, um den Menschenmassen zuvorzukommen.
  • Nehmen Sie im Sommer ein Picknick und Badesachen für ein schönes Mittagessen mit.
  • Versuchen Sie, einen klaren Tag für den Besuch des Sees zu wählen, da er bei Sonnenschein am blauesten aussieht.
  • Seien Sie beim Wandern vorsichtig, denn einige der Pfade sind sehr steil.
  • Bringen Sie Ihre Angelausrüstung mit, denn das Angeln ist ausgezeichnet.
  • Schlittenfahren ist die schönste Art, im Winter den Berg hinunterzufahren
  • Wählen Sie nur Wanderwege, für die Sie fit genug sind
  • Vergessen Sie nicht, dass die letzte Seilbahn um 17:30 Uhr abfährt.
  • Der Abstieg nach Kandersteg ist wunderschön, wenn Sie die Zeit haben.
  • Von der Bergstation aus fährt ein Bus zum See, der auch für weniger geübte Wanderer geeignet ist und in den jeder einsteigen kann, wenn er Platz hat.

Geschichte des Oeschinensees

Der Oeschinensee entstand vor etwa 3200 Jahren, als mehrere gewaltige Erdrutsche eine grosse Menge Material vom Doldenhorn herunterbrachten. Dieses Material versperrte das Tal und bildete einen Damm, der den heutigen See entstehen ließ.

Natürlich ist das Material porös, und so gibt es einen kleinen Fluss, den Öschibach, der unterirdisch entspringt, dann vom Oeschinensee bergab stürzt und im Tal unten in die Kander mündet. Diese unterirdische Entwässerung ist einer der Gründe, warum der Wasserstand des Sees im Laufe des Jahres so stark schwankt. Das liegt daran, dass die Menge des Schnees und der Gletscherschmelze nicht genau mit dem Abfluss übereinstimmt.

Wenn man oben am See ist, kann man die Spuren des ehemaligen Erdrutsches deutlich sehen. Man muss über die Doldenhornhütte schauen, um sie zu sehen.

Häufig gestellte Fragen

Ist der Oeschinensee einen Besuch wert?

Ja, der Oeschinensee ist in meinen Augen auf jeden Fall einen Besuch wert. Zwischen der atemberaubenden Berglandschaft, den atemberaubenden blauen Farben des Sees und all den wunderbaren Aktivitäten, die angeboten werden, was kann man daran nicht lieben?

Kann man im Oeschinensee schwimmen?

Ja, Sie können im Oeschinensee baden, aber bedenken Sie, dass er sehr kalt ist. Der See ist durch Gletscher- und Schneeschmelze entstanden und wird sehr kalt sein. Je später im Sommer, desto wärmer ist es natürlich.

Wie lange dauert eine Wanderung am Oeschinensee?

Die Wanderung von Kandersteg zum Oeschinensee dauert etwa 1 Stunde, wenn Sie über eine mittlere Kondition verfügen. Der Weg ist recht einfach, aber man sollte sich Zeit lassen, wenn man es nicht gewohnt ist, lange Strecken oder längere Zeit bergauf zu gehen.

Written by Ashley Faulkes
As a twenty-year resident of Switzerland, I am passionate about exploring every nook and cranny of this beautiful country, I spend my days deep in the great Swiss outdoors, and love to share these experiences and insights with fellow travel enthusiasts.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert