Die Schweiz wird dank ihres hohen Lebensstandards, ihrer hervorragenden Wirtschaft und ihrer recht liberalen Gesetze oft als fortschrittliches Land angesehen. Würde es Sie überraschen, wenn Sie wüssten, dass es eines der schlechtesten Länder des Kontinents ist, wenn es um die Bekämpfung der Tabaksucht geht?
Die Verbreitung des Rauchens in der Schweiz ist unbestreitbar. Etwa ein Viertel der Einwohner des Landes sind Raucher, und es gibt immer noch Orte, an denen man trotz des seit einigen Jahren geltenden Rauchverbots in Innenräumen rauchen darf.
Einige Städte erlauben sogar den Verkauf von Tabakwaren an Minderjährige! Lesen Sie weiter, um mehr über das Rauchen in der Schweiz zu erfahren, vor allem, wenn Sie versuchen, Passivrauchen zu vermeiden, während Sie das Land bereisen.
Inhaltsverzeichnis
Raucherstatistik in der Schweiz
Der Anteil der Raucher in der Schweiz liegt bei etwa 25 %, so dass die überwiegende Mehrheit der Einwohner Nichtraucher ist. Diese Zahl ist jedoch nur sehr langsam zurückgegangen, denn 2015 lag der Anteil der Raucher noch bei 26 %. Trotz der relativ hohen Kosten für Zigarettenschachteln weigern sich die Menschen in der Schweiz, auf die Gewohnheit zu verzichten, die nachweislich Lungenkrebs auslöst.
Ich werde nicht darüber diskutieren, ob das akzeptabel ist oder nicht, aber ich werde Ihnen sagen, dass die Schweiz eines der schlechtesten Länder in Europa ist, wenn es um die Unterdrückung der Tabaksucht geht. Das einzige Land, das noch schlechter ist als die Schweiz, ist Bosnien und Herzegowina, wo das Zigarettenrauchen in Cafés und Restaurants erst ab 2023 geregelt werden soll.
Statistisch gesehen ist das Rauchen bei Schweizer Männern häufiger anzutreffen als bei Frauen. Rund 31% der Männer in der Schweiz rauchen, im Vergleich zu 23% der Frauen. Auch bei den ausländischen Staatsangehörigen ist das Rauchen weiter verbreitet (rund 31 %) als bei den Schweizerinnen und Schweizern (rund 25 %).
Darüber hinaus sterben in der Schweiz schätzungsweise 9.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums. Das sind 15 % aller Todesfälle in diesem Land. Das ist wirklich ein erschreckender Prozentsatz, der deutlich macht, wie hoch der Tabakkonsum in diesem europäischen Land ist.
Hinzu kommt, dass der Anteil der Raucherinnen und Raucher in der Schweiz zwar insgesamt rückläufig ist, die Zahl der jungen Raucherinnen und Raucher aber besorgniserregend zunimmt. Von 1992 bis 2012 gab es einen Anstieg von 5,2 % bei den Rauchern im Alter von 18 bis 24 Jahren.
Ist das Rauchen in der Schweiz erlaubt?
Rauchen ist in der Schweiz erlaubt, solange man es im Freien tut. Es ist verboten, in geschlossenen Räumen zu rauchen, also in Restaurants, Cafés, Bars, Clubs, überdachten Bahnhöfen und Büroräumen. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass das Rauchen auf Bundesebene nicht so stark reguliert ist und dass es größtenteils den Kantonen überlassen bleibt, welche Regeln und Maßnahmen sie für das Rauchen einführen wollen.
Auf die Einzelheiten gehe ich etwas später ein, aber im Wesentlichen bedeutet das, dass Sie in einigen Teilen des Landes vielleicht ein raucherfreundliches Café oder Restaurant finden können.
Die wichtigste Regel ist, dass in Räumen, die größer als 80 m2 sind, nicht geraucht werden darf, und einige Cafés und Bars, die sehr kleine Räume haben, erlauben das Rauchen, um mehr Kunden anzuziehen. In anderen Cafés gibt es zusätzlich zu den rauchfreien Zonen ausgewiesene Raucherbereiche, und in einigen Lokalen gibt es einen ganzen Raum nur für Raucher, in den sie aber keine Speisen oder Getränke mitbringen dürfen.
Außerdem gibt es in den meisten Hotels in der Schweiz noch die Möglichkeit, zwischen Raucher- und Nichtraucherzimmern zu wählen. Einige Hotels verfügen nur über Nichtraucherzimmer, erlauben aber das Rauchen auf den Terrassen, während es in anderen Hotels ganz verboten ist. In manchen Hotels gibt es sogar ganze Etagen, in denen geraucht werden darf, und es liegt im Ermessen der Einrichtung, welche Art von Praxis sie einführen möchte.
In den meisten Fällen ist das Rauchen in der Schweiz nicht erlaubt, wenn Sie sich in geschlossenen Räumen aufhalten, aber Sie können so viele Zigaretten rauchen, wie Sie wollen – sogar gleichzeitig -, wenn Sie dies im Freien tun. Die Menschen rauchen immer noch, wenn sie auf der Straße spazieren gehen, auf Straßenbahnen und Busse warten, sich am See aufhalten oder auf den Außenterrassen von Cafés und Restaurants sitzen.
Das ist eine Sache, die Sie bedenken sollten: Wenn Sie Zigarettenrauch ganz vermeiden wollen, suchen Sie sich am besten einen Ort, an dem er vollständig verboten ist. Andernfalls müssen Sie sich damit abfinden, dass Sie, wenn Sie sich an einen Tisch im Freien setzen, mit großer Wahrscheinlichkeit auch passiv rauchen werden.
Raucherregelungen und -politik in der Schweiz
In der Schweiz gibt es nicht allzu viele Vorschriften zum Rauchen. In Büros mit mehr als einer Person, in Restaurants, Cafés, Bars und in öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Rauchen in Innenräumen verboten. Die Kantone sind jedoch für die Umsetzung anderer Vorschriften und Maßnahmen in Bezug auf das Rauchen zuständig, so dass die Regeln je nach Region in der Schweiz unterschiedlich sind.
Eine weitere Vorschrift in der Schweiz ist, dass Gesundheitswarnungen auf Zigarettenpackungen angebracht werden müssen. Es gibt einen Satz von 14 Bildern, die gedreht werden, und diese Bilder nehmen etwa 56 % der gesamten Zigarettenpackung ein. Es ähnelt dem, was andere europäische Länder tun, um vom Rauchen abzuschrecken, aber es scheint keinen großen Einfluss auf die Verringerung der Zahl neuer Raucher zu haben.
Genf hat einige der strengsten Regeln für das Rauchen im Freien eingeführt, um die Belastung der jüngsten Bevölkerung durch Passivrauchen zu minimieren. Es ist verboten, in der Nähe von Spielplätzen, Schulen und Bushaltestellen zu rauchen. Dies hat einen Teil der Nichtraucher-Bevölkerung besänftigt, aber es ist nur der Anfang einer Lösung für dieses Problem.
Außerdem gibt es in den meisten Kantonen Bußgelder für Littering. Wer dabei erwischt wird, wie er Zigarettenstummel auf die Strasse wirft, kann auf der Stelle mit 100 CHF gebüsst werden. Aber nicht immer werden sie gebüsst; manchmal erhalten sie eine Verwarnung, manchmal werden sie gezwungen, den Zigarettenstummel aufzuheben und ordnungsgemäss zu entsorgen, und in einigen Kantonen verteilt die Polizei sogar Taschenaschenbecher an Raucher.
Die Gesetzgeber in der Schweiz erwägen strengere Strafen für Littering, einschließlich der unsachgemäßen Entsorgung von Zigarettenkippen. Es gab Vorschläge, dass die Geldstrafe bis zu 300 CHF betragen sollte und dass Litterer an Ort und Stelle zahlen müssten, aber dies wurde noch nicht kodifiziert.
Gesetzliches Rauchalter in der Schweiz
Die Kantone sind für die Regelung des Rauchens zuständig, es gibt also kein landesweites Mindestalter für das Rauchen. Je nach Kanton liegt das Mindestalter für den Kauf von Zigaretten bei 16 oder 18 Jahren. In den meisten Kantonen der Schweiz ist der Verkauf von Tabakwaren an Minderjährige verboten.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass das Verbot nur in 10 Kantonen für E-Zigaretten gilt. Die anderen sind etwas im Rückstand, was die Regulierung des Verkaufs von E-Zigaretten und ähnlichen Produkten angeht, aber das ist zu erwarten, wenn man bedenkt, dass es vor 5 Jahren noch Kantone gab, in denen das Rauchen überhaupt nicht reguliert war, sowie Kantone, in denen Minderjährige Tabak- und Alkoholprodukte kaufen durften.
Wo kann man in der Schweiz Zigaretten kaufen?
Zigaretten sind in der Schweiz weit verbreitet, und anders als in vielen anderen europäischen Ländern müssen Sie nicht speziell nach einem Tabakladen suchen, um eine Schachtel Zigaretten zu kaufen. Sie können Zigaretten in Supermärkten, Kiosken, Tankstellen, Zeitungsläden und anderen kleineren Geschäften kaufen.
Es ist erwähnenswert, dass in diesen Geschäften verschiedene Tabakerzeugnisse verkauft werden, darunter Zigaretten, IQOS Heets, Zigarren, Tabak zum Selbstdrehen und vieles mehr. Dort werden auch E-Zigaretten und Vapes zum Verkauf angeboten, wobei zu beachten ist, dass keine der elektronischen Zigaretten tatsächlich Nikotin enthält.
Dampfen in der Schweiz
Vapes sind in der Schweiz völlig legal und können an allen Orten gekauft werden, an denen normalerweise Zigaretten verkauft werden. Außerdem gibt es eigentlich kein Gesetz, das das Mindestalter für den Erwerb von Vapes regelt. Es gibt eine Art „Kodex“, nach dem die meisten Geschäfte sie nicht an Minderjährige verkaufen, aber das ist nicht garantiert, und es gibt keine wirklichen Konsequenzen für Geschäfte, die Vapes und E-Zigaretten an Minderjährige verkaufen.
Auch Vapes und E-Zigaretten, die in Geschäften und Supermärkten verkauft werden, enthalten kein Nikotin. In der Schweiz sind nikotinhaltige Verdampfer verboten, und es ist nicht möglich, nikotinhaltige Verdampferflüssigkeiten zu kaufen. Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung, denn elektronische Zigaretten und Vapor Liquids sprechen vor allem die jüngere Bevölkerung an, insbesondere diejenigen, die gerade erst mit dem Rauchen beginnen. Indem sie das Nikotin aus der Gleichung entfernt, gelingt es der Schweiz, die Schäden dieser Produkte zu begrenzen.
Lange Zeit hat die Schweiz überhaupt nichts getan, um das Dampfen zu regulieren. Die Kantone haben erst im Jahr 2020 damit begonnen, Regeln und Vorschriften für E-Zigaretten und Vapes einzuführen, und ihre Zahl ist eher gering. Viele Kantone haben immer noch nicht begriffen, dass es notwendig ist, das Dampfen zu regulieren, was in Anbetracht dessen, was in den letzten Jahren auf der ganzen Welt geschehen ist, etwas beunruhigend ist.
Häufig gestellte Fragen
Gibt es in der Schweiz viele Raucherinnen und Raucher?
Das hängt davon ab, was man unter „viel“ versteht; etwa ein Viertel der Schweizerinnen und Schweizer sind Raucherinnen und Raucher. Die Zahl ist im Laufe der Jahre stetig gesunken, aber nicht schnell genug, um wirklich etwas zu bewirken.
Sind Zigaretten in der Schweiz teuer?
In der Schweiz ist alles teuer, aber Zigaretten sind eine Art Ausnahme. Eine Schachtel Zigaretten kann zwischen 3,5 CHF und 9,5 CHF kosten. Eine Zigarettenschachtel für 3,5 CHF kann man nur kaufen, wenn die Marke eine Sonderaktion durchführt, und bei den 9,5 CHF-Packungen handelt es sich in der Regel um Premiummarken, die überall auf der Welt teuer sind. Die meisten anderen Zigarettenmarken liegen im Preisbereich von 7-8 CHF pro Packung, was für die Schweiz recht erschwinglich ist, insbesondere im Vergleich zu den Preisen in anderen europäischen Ländern.