Schneeschuhwandern in der Schweiz (Beste Wege, Techniken & mehr)

Für eine Winterwanderung in den Schweizer Alpen sind Schneeschuhe unabdingbar, da die alpinen Gebiete mit Schnee bedeckt sein werden. Das macht Schneeschuhwandern in der Schweiz zu einer der besten Möglichkeiten, um das Beste zu sehen, was dieses atemberaubende Land an alpiner Landschaft zu bieten hat.

Aber eine Schneeschuhwanderung ist nicht so einfach wie eine einfache Wanderung. Es gibt eine spezielle Ausrüstung, Techniken, die Sie erlernen müssen, und Sie müssen eine Schneeschuhroute auswählen.

Schneeschuhwandern hört sich nach viel Arbeit an, wenn man es noch nie gemacht hat, aber es ist eigentlich ganz einfach.

Begleiten Sie mich und erfahren Sie alles, was Sie über Schneeschuhwandern in der Schweiz wissen müssen – von tollen Schneeschuhtrails bis hin zu Techniken, Ausrüstung und mehr.

Grundtechniken für Schneeschuhwanderungen

Schneeschuhwandern
Schneeschuhwandern

Schneeschuhwandern macht riesigen Spaß, aber bei Ihrer ersten Schneeschuhwanderung müssen Sie sich erst an einige Dinge gewöhnen. Immerhin haben Sie an jedem Ihrer Wanderschuhe einen riesigen Schneeschuh befestigt. Hier sind einige Tipps für den Anfang.

Ein breiter Stand ist der Schlüssel

Wenn man die Schneeschuhe zu den Stiefeln hinzugefügt hat, ist es, als würde man plötzlich ein riesiges Paar Clownsschuhe tragen. Um reibungslos in den Schnee zu gehen, müssen Sie stehen viel breiter sein, so dass die Größe der Schneeschuhe zu übernehmen.

Stellen Sie sich mit den Füßen mindestens schulterbreit auseinander oder breiter. Wenn Sie sich im Kreis drehen können, ohne zu stolpern, ist Ihr Standplatz breit genug, wenn nicht, machen Sie ihn breiter.

Schneeschuhwandern auf flachem Boden

Das Gehen mit Schneeschuhen auf flachem Boden ist dem normalen Gehen sehr ähnlich. Es mag sich anfangs seltsam anfühlen, aber Sie werden sich daran gewöhnen. Das Wichtigste ist ein breiter Stand, damit man beim Gehen nicht auf die Innenseite der Schneeschuhe tritt.

Schneeschuhwandern bergauf

Wenn Sie mit Schneeschuhen bergauf gehen, stellen Sie die Stöcke vor sich auf und führen Sie sie mit den Zehen und dem Rist. Dadurch wird sichergestellt, dass der vordere Teil des Steigeisens eine gewisse Traktion erhält, damit Sie sich vorwärts bewegen können.

Wenn es sich um weichen Pulverschnee handelt, treten Sie mit dem vorderen Fuß in den Schnee, um ihn zu verdichten und hart genug zu machen, um Traktion zu erzeugen. Es kann ein paar Versuche dauern, bis es hart genug ist.

Schneeschuhwandern bergab

Wenn Sie mit Schneeschuhen bergab gehen, führen Sie mit den Fersen, beugen Sie die Knie und lehnen Sie das Körpergewicht nach hinten. So stellen Sie sicher, dass Sie den nötigen Halt finden und sich nicht Hals über Kopf verlieben. Wenn Sie abrutschen, setzen Sie sich hin und beginnen Sie erneut. Benutzen Sie Ihre Stöcke zum Ausbalancieren, während Sie gehen.

Traversieren mit Schneeschuhen

Traversieren bedeutet, seitwärts an einem Hang zu gehen, was bei einer Schneeschuhwanderung sehr üblich ist. Bei jedem Schritt sollten Sie die bergseitige Seite Ihrer Schneeschuhe in den Schnee drücken, um eine ebene Fläche zu schaffen, die gute Traktion bietet.

Stellen Sie Ihre Stöcke so ein, dass sie gerade sind, wobei der bergauf liegende Stock kürzer und der bergab liegende Stock länger ist.

Benötigte Ausrüstung und Ausrüstung für Schneeschuhwanderungen

Schuhe für Schneeschuhwanderungen
Schuhe für Schneeschuhwanderungen

Zum Schneeschuhwandern braucht man nicht viel Ausrüstung. Alles, was Sie brauchen, ist ein Paar Schneeschuhe, die Ihnen gut passen und die Ihre Last und das, was Sie mit sich führen, tragen können, sowie einige Stöcke.

Schneeschuhe können Sie an vielen Orten in der Schweiz ausleihen, und wahrscheinlich werden auch Stöcke mitgeliefert. Vergewissern Sie sich, dass die Stöcke verstellbar sind und wenn möglich Schneekörbe enthalten.

Wenn Sie Schneeschuhe besitzen möchten, dann sind Schneeschuhe für flaches Gelände die beste Wahl, aber mieten Sie Schneeschuhe, bevor Sie sie kaufen, wenn Sie es noch nie getan haben.

Außerdem sollten Sie einen Rucksack mitnehmen, in dem Sie Schichten tragen können, die Sie im Laufe des Tages hinzufügen oder entfernen.

Wasser ist unerlässlich, denn Schneeschuhwandern ist ein anstrengender Sport, und das Letzte, was Sie brauchen, ist eine Dehydrierung. Ein paar Snacks sind ebenfalls eine gute Idee, um sich unterwegs mit Energie zu versorgen.

Kleidung und Schuhe für Schneeschuhwanderungen

Die richtige Kleidung und das richtige Schuhwerk sind entscheidend, um beim Schneeschuhwandern warm und sicher zu bleiben.

Was das Schuhwerk betrifft, können Sie alle Schuhe mit Schneeschuhen tragen, aber wasserdichte, knöchelhohe Wanderschuhe sind am besten. Dadurch, dass sie hoch ist, kann beim Winterwandern oder Schneeschuhlaufen kein Schnee über die Seiten eindringen. Das bedeutet, dass Ihre Füße während der gesamten Schneeschuhwanderung warm und trocken bleiben.

Was die Kleidung betrifft, so sollten Sie sich so kleiden, als würden Sie im Winter wandern. Sie brauchen Schichten, die nicht aus Baumwolle bestehen und die Sie an- und ausziehen können, wenn es Ihnen zu warm oder zu kalt wird, je nachdem, ob Sie im Winter wandern oder nicht.

Am besten eignet sich eine leichte oder mittelschwere Unterschicht aus Merinowolle. Ziehen Sie dazu eine Softshell-Jacke und eine Hose oder ein Polyester-Fleece an, wenn Sie eines haben. Und zum Schluss eine atmungsaktive, wind- und wasserdichte Hose und eine Jacke, damit Sie trocken bleiben und kein kalter Wind Sie erwischt.

Eine Wollmütze an kalten Tagen oder eine Mütze an warmen Tagen ist ebenso erforderlich wie eine Sonnenbrille und wasserdichte Handschuhe, um die Hände warm zu halten. Vergessen Sie auch die Sonnencreme nicht!

Beste Schneeschuhtrails in der Schweiz

Erzeggweg

Melchsee-Frutt
Melchsee-Frutt – Bild mit freundlicher Genehmigung von Wikimedia

Der Schneeschuhtrail Erzegg beginnt im Skigebiet Melchsee-Frutt in den Berner Alpen. Er ist leicht mit einer Gondel vom Discower Seilpark Melchsee-Frutt aus zu erreichen.

Oben im Skigebiet gibt es verschiedene Schneeschuhtrails, aber der Erzegg-Trail ist der beste.

Sie wird als schwierig eingestuft, ist aber für die meisten Fähigkeiten sehr gut zu bewältigen. Der erste Abschnitt ist der schwierigste, denn es geht etwa 300 Meter lang nur bergauf. Aber wenn man erst einmal aufgestiegen ist, geht es für den Rest des Weges nur noch bergab oder ist flach.

Auf dieser Schneeschuhwanderung wandern Sie im Winter oberhalb der Waldgrenze, was Ihnen einen atemberaubenden Blick auf die Gipfel, einen Fluss und einige zugefrorene Seen bietet. Sie können auch in einem Restaurant auf dem Weg einkehren und etwas trinken.

Da es sich hier um ein Wintersportgebiet handelt, werden Sie wahrscheinlich keine einsame Winterwanderung unternehmen, sondern stattdessen ein paar andere Menschen treffen, die ebenfalls eine Schneeschuhwanderung unternehmen oder einem anderen Wintersport nachgehen.

Start: Godala nach Melchsee-Frutt Dorf

  • Entfernung: 10 km
  • Höhenveränderung: 350 m
  • Zeit: 4 Stunden
  • Bewertung: Mäßig bis Schwierig

Toggenburger Sellamatte

In der Ostschweiz, nahe der Grenze zu Liechtenstein, befindet sich einer der besten Schneeschuhtrails für Anfänger.

Der Toggenburger Sellamatt-Schneeschuhtrail eignet sich deshalb so gut für eine Anfänger-Schneeschuhwanderung, weil er nur wenig ansteigt und ziemlich tief liegt, hauptsächlich unterhalb der Baumgrenze.

Außerdem ist es eine relativ kurze Schneeschuhwanderung, die auch für Kinder geeignet ist und nur etwa 2 Stunden dauert.

Beginnen Sie die Wanderung bei der Sesselbahn in Alt St. Johann, die Sie ins Skigebiet bringt. Von hier aus sind es nur noch 5 km Winterwanderung bis in die Abgeschiedenheit des Waldes.

Der Höhenunterschied beträgt nur etwa 250 Meter, so dass es nicht sehr anstrengend ist, und unterwegs haben Sie eine herrliche Aussicht auf die umliegenden Berggipfel.

  • Start: Alt St. Johann, Toggenburg
  • Entfernung: 5 km
  • Höhenänderung: 250 Meter
  • Zeit: 2 Stunden
  • Bewertung: Einfach

Rigi Kulm – Chäserenholz – Rigi Kulm

Rigi Kulm
Rigi Kulm – Bild mit freundlicher Genehmigung von M M

Eine der besten Schneeschuhtrails für Anfänger und Familien ist der Schneeschuhtrail Rigi Kulm – Chäserenholz – Rigi Kulm. Die Aussicht ist zauberhaft, das Gelände sehr einfach und die Strecke kurz, so dass sie von Kindern bis hin zu älteren Erwachsenen bewältigt werden kann.

Der Weg beginnt bei Rigi Kulm, einer Endstation der Bahn auf der Rigi, die am Ufer des Vierwaldstättersees liegt und sich ebenfalls ausserhalb der Stadt Luzern befindet. Der Zugang zum Startpunkt ist sehr einfach, da es sich um eine der am besten markierten Schneeschuhrouten handelt und man quasi mit dem Zug zum Startpunkt fährt.

Von Rigi Kulm aus folgen Sie dem Weg hinunter in die Alp Chäserenholz. Bei einem Alpbetrieb treffen Sie auf einen Waldweg, der Sie wieder hinauf zur Rigi Kulm führt.

Bei klarem Wetter ist dies einer der schönsten Schneeschuhtrails, da die Aussicht auf den Vierwaldstättersee, Luzern und die Alpen vom Gipfel der Rigi aus unglaublich ist.

  • Start: Rigi Kulm
  • Entfernung: 1,5 km
  • Höhenveränderung: 150 Meter
  • Zeit: 1,5 Stunden
  • Bewertung: Einfach

La Lécherette – Mont Chevreuils – La Lécherette

Der Schneeschuhwanderweg La Lécherette – Mont Chevreuils – La Lécherette ist eine der anspruchsvolleren Schneeschuhrouten, aber die Belohnungen beim Winterwandern hier sind hervorragend.

Der Weg führt Schneeschuhwanderer vom charmanten Dorf La Lécherette zu einer Berghütte auf dem Gipfel des Monts-Chevreuils und wieder zurück ins Dorf.

Der Weg ist gut präpariert, was das Leben im Osten erleichtert, und die Landschaft wird immer beeindruckender, je weiter man geht. Die Aussicht auf den Hongrinsee und die umliegenden Walliser Gipfel ist überwältigend.

Bei der Hütte angekommen, reicht der Blick bis zum umliegenden Dorf und dann geht es über Almwiesen wieder hinunter ins Dorf. Es ist eine der coolsten Schneeschuh-Winterwanderungen überhaupt.

  • Start: La Lécherette
  • Entfernung: 9 km
  • Höhenveränderung: 460 m
  • Zeit: 4,5 Stunden
  • Bewertung: Schwierig

Parcours Corbetta

Eine der besten Schneeschuhrouten der Westschweiz ist der Parcours Corbetta. Er befindet sich in der Nähe von Vevey und Montreux am Ufer des Genfer Sees und bietet eine wunderbare Aussicht. Bei Vollmond kann man sogar nachts wandern.

Want To Save This For Later?

We'll email this post to you, so you can come back to it later!

Der Weg beginnt an den Parkplätzen von La Cagne, die auf Google Maps zu finden sind. Von dort aus können Sie eine schöne Winterwanderung auf einer sehr gut markierten Bahnstrecke unternehmen.

Der Weg ist nicht einfach, aber auch nicht schwierig. Der Weg führt zunächst durch einen Wald und ist flach, aber dann geht es für eine Weile steil bergauf bis zum höchsten Punkt, Corbetta.

Die Aussicht von Corbetta ist atemberaubend. Bei klarem Wetter kann man den Genfer See, alle kleinen Dörfer und die Berggipfel dahinter sehen. Auf dem Rückweg zum Startpunkt kommen Sie am schönen See Les Joncs vorbei und schließlich zurück zu Ihrem Auto.

  • Start: La Cagne Parkplatz
  • Entfernung: 5 km
  • Höhenänderung: 275 Meter
  • Zeit: 3 Stunden
  • Bewertung: Mäßig

Spitzmeilenhütte – Flumserberg

Spitzmeilenhütte
Spitzmeilenhütte – Bild mit freundlicher Genehmigung von Wikimedia

Die Spitzmeilenhütte – Flumserberg ist eine der besten Schneeschuhtouren, die man in der Nähe von Zürich finden kann. Sie ist als mittelschwer eingestuft und führt von der Skiliftstation Panüöl zur schönen Spitzmeilenhütte, wo man zu Mittag essen oder etwas trinken kann, und wieder zurück.

Nach dem Ausstieg in Panüöl folgen Sie dem Weg Richtung Spitzmeilenhütte über die Alp Fursch. Diese Seite des Berges ist weit weniger belebt und wilder. Die Aussicht ist atemberaubend, aber der Aufstieg zum Gipfel ist nicht einfach.

Wenn Sie die Hütte erreichen, genießen Sie die Aussicht, ein Getränk und ein leckeres Essen. Sie werden es sich verdient haben.

Für den Abstieg fahren Sie zum Maschgenkamm, um mit dem Sessellift zurück nach Panüöl zu fahren, denn der Weg ist die Mühe nicht wert.

  • Start: Panüöl
  • Entfernung: 10 km
  • Höhenveränderung: 450 Meter
  • Zeit: 4 Stunden
  • Bewertung: Mäßig

Zermatt Gornergrat

Gornergrat
Gornergrat

Diese Schneeschuhtour gehört zu den Top-Schneeschuhtouren in der südlichen Zentralschweiz und kann von jedermann unternommen werden, da sie nur bergab führt und somit recht einfach ist.

Was diese Tour zu einer der besten Schneeschuhtouren überhaupt macht, ist die Tatsache, dass man während des gesamten Abstiegs einen Blick auf das Matterhorn, den berühmtesten Gipfel der Alpen, hat.

Fahren Sie mit dem Zug und den Seilbahnen bis zur Station Gornergrat und beginnen Sie dann mit einer leichten Wanderung den Berg hinunter, bei der Sie eine herrliche Aussicht genießen können. Die Schneeschuhtour ist absolut atemberaubend und sollte nicht verpasst werden.

  • Start: Station Gornergrat
  • Entfernung: 4,5 km
  • Höhenveränderung: 536 ganz unten
  • Zeit: 2 Stunden
  • Bewertung: Einfach

Melchsee-Frutt – Teufiboden

Melchsee-Frutt
Melchsee-Frutt

Ausgehend vom Dorf Melchsee-Frutt in der Zentralschweiz ist eine der Schneeschuhtouren, die für Anfänger gemacht wurde.

Der Weg Melchsee-Frutt – Teufiboden ist sehr einfach, hat nur wenige Steigungen und bietet eine herrliche Aussicht. Vom Dorf aus folgen Sie dem gut markierten Weg in Richtung Stäubiloch, dann weiter zum Teufiboden, Blauseeli und zurück zur Melchsee-Frutt.

Unterwegs werden Sie Wälder durchqueren, Berggipfel sehen und vieles mehr.

  • Start: Melchsee-Frutt
  • Entfernung: 4 km
  • Höhenveränderung: 170 Meter
  • Zeit: 2 Stunden
  • Bewertung: Einfach

Hoher Hirschbergsweg

Der in der Ostschweiz gelegene Wanderweg Hoher Hirschberg eignet sich hervorragend für Anfänger, da er keinen großen Aufstieg erfordert und man zur Belohnung in einem Restaurant mit großartiger Aussicht einkehren kann, bevor man sich auf den Rückweg macht.

Der Weg beginnt bei der Meistersrüte in der Nähe von Appenzell und führt dann durch die wunderschöne Schweizer Landschaft mit Hügeln, Wiesen und sogar einem kleinen Wald.

Schließlich erreichen Sie den höchsten Punkt des Weges, wo Sie das Restaurant Hoher Hirschberg auf dem Gipfel des Berges finden. Die Aussicht vom Restaurant ist unübertrefflich. Sie sehen das Alpsteingebirge mit seinen Gipfeln.

Auch das Essen im Restaurant ist ausgezeichnet, und für die Kinder gibt es einen Spielplatz, auf dem sie sich vergnügen können.

Der Abstieg erfolgt auf demselben Weg wie der Aufstieg zum Restaurant, so dass man sich nicht verlaufen kann, wenn man sich durch die herrliche Hügellandschaft schlängelt.

  • Start: Meistersrüte
  • Entfernung: 7 km
  • Höhenänderung: 280 Meter
  • Zeit: 3 Stunden
  • Bewertung: Mittel

Muottas Muragl – Engadin

Muottas Muragl
Muottas Muragl – Bild mit freundlicher Genehmigung von Wikimedia

Der Wanderweg Muottas Muragl – Engadin in der Südschweiz ist vielleicht einer der schönsten und kann auch von Anfängern begangen werden, was ein Bonus ist.

Zuerst müssen Sie mit der Standseilbahn bis zur Bergstation Muottas Muragl fahren. Wenn Sie aussteigen, werden Sie von der Aussicht überwältigt sein, denn Sie können die Bernina-Alpen aus der Nähe sehen und ins Silvaplanatal hinunterblicken.

Der markierte Weg ist leicht zu begehen und beginnt als Philosophenweg. Sie folgen einem Bergrücken, während Sie ins Val Champagna hinunterblicken, und gelangen schließlich auf die herrliche Hochebene von Plaun dals Müls.

Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf das Bernina Massis und das Val Muragl mit seinen zugefrorenen Seen. Anschließend können Sie zum Berghotel hinunterfahren und ein fantastisches Abendessen genießen.

Start: Bergstation Muottas Muragl

  • Entfernung: 3,5 km
  • Höhenänderung: 230 Meter
  • Zeit: 3 Stunden
  • Bewertung: Mäßig

Sicherheitstipps für Schneeschuhwanderungen in der Schweiz

  • Bleiben Sie nur auf offiziellen Pfaden
  • Auf Lawinenwarnungen achten
  • Nicht in den tiefen Schnee gehen
  • Geh nie allein
  • Erzählen Sie den Leuten von Ihrem Plan
  • Auf dem Weg bleiben
  • Verlaufen Sie sich nicht
  • Verwenden Sie die GPS-App Schneeschuhtrail
  • Benutze die rosa Stöcke, um auf dem Weg zu bleiben
  • Werden Sie Mitglied bei der Rega, dem Rettungshelikopter der Schweiz
  • Nehmen Sie immer genügend Wasser und Snacks mit
  • Bringen Sie viele Schichten für den Fall eines Wetterumschwungs mit
  • Prüfen Sie die Wetterbedingungen, bevor Sie gehen

Häufig gestellte Fragen

Written by Ashley Faulkes
As a twenty-year resident of Switzerland, I am passionate about exploring every nook and cranny of this beautiful country, I spend my days deep in the great Swiss outdoors, and love to share these experiences and insights with fellow travel enthusiasts.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert