Schweizer Nachhaltigkeit: Was andere von ihnen lernen können

swiss sustainability

Nachhaltigkeit ist das Rückgrat der Schweizer Kultur, so sehr, dass der Begriff „Swisstainable“ verwendet wird, um das Land als nachhaltiges Reiseziel zu bewerben. Es ist in den meisten Aspekten des täglichen Lebens verankert, vom Recycling von Plastik und Papier bis hin zu nachhaltiger Landwirtschaft und öffentlichem Verkehr.

Die Schweiz verstärkt kontinuierlich ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit, um die Folgen des Klimawandels zu bekämpfen und zu minimieren. Ich werde Sie über die verschiedenen Nachhaltigkeitspraktiken in der Schweiz informieren, vom Recycling im Haushalt und der Abfallentsorgung bis hin zu erneuerbaren Energiequellen und den Plänen der Regierung für die Zukunft.

Schweizer Nachhaltigkeit: Fakten & Zahlen

Frühling in der Schweiz
Frühling in der Schweiz

Im Jahr 2022 lag die Schweiz auf dem Index der UNO-Ziele für nachhaltige Entwicklung auf dem achten Platz. Das ist eigentlich ein schlechtes Ergebnis für das Land, das in den Jahren 2016 und 2017 den fünften Platz belegte. Zürich belegte 2016 sogar den ersten Platz auf der Liste der nachhaltigen Städte! Aber es ist immer noch ein ziemlich beeindruckendes Ergebnis, und es ist auf die vielen nachhaltigen Praktiken in der Schweiz zurückzuführen.

Alles beginnt in den Schweizer Haushalten. Recycling ist ein fester Bestandteil des Lebens in der Schweiz geworden, so dass die meisten Menschen, die schon mehrere Jahre hier leben, es tun, ohne darüber nachzudenken. In der Schweiz wird alles recycelt, und was nicht recycelt werden kann, wird zur Energiegewinnung genutzt.

Das Land verfügt außerdem über ein ausgezeichnetes Netz öffentlicher Verkehrsmittel, das es den Menschen leicht macht, weniger auf das eigene Auto angewiesen zu sein. Die Schweizer Züge sind oft schneller und billiger als Autos, und es gibt sogar Dörfer im ganzen Land, die völlig autofrei sind und nur mit dem Zug erreicht werden können.

Umweltfreundlichkeit ist im Leben der Schweizerinnen und Schweizer tief verwurzelt, und die starke Verbundenheit mit der Natur, die viele von ihnen haben, verstärkt ihren Wunsch, die Umwelt zu schützen und einfach nachhaltiger zu leben. Es ist kein Geheimnis, dass die meisten Schweizerinnen und Schweizer die Natur lieben und ihre Wochenenden und ihre Freizeit im Freien verbringen, sei es beim Wandern, Skifahren, Mountainbiken oder Campen.

Immerhin befindet sich hier der älteste Nationalpark der Alpen, und vor mehr als einem Jahrhundert wurde beschlossen, dass etwa ein Drittel der Landesfläche als Wald erhalten bleiben soll.

Nachhaltige Praktiken in der Schweiz

Recycling und Abfallwirtschaft

recycling in der schweiz
Recycling in der Schweiz

Das Recycling von Haushaltsabfällen ist in der Schweiz obligatorisch, wird aber von den einzelnen Kantonen geregelt, so dass die Regeln und Vorschriften für die Abfallentsorgung von Region zu Region unterschiedlich sind.

Das bedeutet, dass alles, was recycelt werden kann, auch recycelt werden muss, und die Einwohner können sich entweder für Müllsammelprogramme anmelden oder die Abfälle an ausgewiesenen Standorten in den Städten entsorgen. Die Abfälle, die nicht recycelt werden können, werden in Verbrennungsanlagen gebracht und in Energie umgewandelt.

Wer seinen Abfall nicht richtig trennt oder unsachgemäss entsorgt, kann mit bis zu 300 CHF gebüsst werden. Es ist bekannt, dass die Polizei in der Schweiz Leute aufspürt, nur um sie wegen unsachgemässer Abfallentsorgung zu bestrafen, was zeigt, wie ernst die Recyclingkultur in der Schweiz ist.

Transport

Bahnhof Zürich
Bahnhof Zürich

Want To Save This For Later?

We'll email this post to you, so you can come back to it later!

Die Schweiz ist berühmt für ihre schnellen und pünktlichen Züge. Das Land verfügt über ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrsnetz, so dass die Einwohner oft die öffentlichen Verkehrsmittel dem eigenen Auto vorziehen, weil es billiger und effizienter ist.

Mit Bahn und Bus kommt man praktisch überall in der Schweiz hin, und selbst die entlegensten ländlichen Gebiete in den Bergen sind leicht zu erreichen. Einige Schweizer Dörfer sind völlig autofrei und nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Darüber hinaus bevorzugen viele Einheimische in der Schweiz Fahrräder und E-Bikes, um sich fortzubewegen, und in einigen Städten und Dörfern gibt es nur Elektrofahrzeuge für den öffentlichen Verkehr.

Erneuerbare Energie

Erneuerbare Energiequellen in der Schweiz

Die Schweiz setzt stark auf erneuerbare Energien und hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht. Heute ist die Stromerzeugung in der Schweiz fast vollständig kohlenstofffrei: Etwa 56 % des Stroms in der Schweiz stammen aus Wasserkraft, rund 35 % aus Kernkraftwerken, etwa 6 % aus Müllverbrennung, Solarenergie und Windkraftanlagen und nur 3 % aus der Nutzung fossiler Brennstoffe.

Das Hauptziel für die Schweiz ist der vollständige Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe und der Nutzung von Kernkraftwerken. Mit dem Energiegesetz von 2017 wurde der Bau neuer Kernkraftwerke verboten und damit der vollständige Ausstieg aus der Kernenergie eingeleitet.

Ein Bereich, in dem die Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern noch nicht so gut dasteht, aber versucht, sich zu verbessern, ist die Produktion und Nutzung von Solarenergie. Im Jahr 2021 stellt der Bund rund 450 Millionen Franken für verschiedene Investitionen in die Solarenergie zur Verfügung.

Mit dem Geld sollen der Bau und die Installation von Photovoltaikanlagen, Steuerabzüge für Häuser, die erneuerbare Solarenergie nutzen, und Subventionen in Höhe von rund 30 % für die Installation von Photovoltaikanlagen durch Pronovo, die offizielle Schweizer Agentur für die Durchsetzung erneuerbarer Energien, finanziert werden.

Tourismus

wild camping schweiz
Camping in der Schweiz

Schweiz Tourismus ist eine Organisation, die auf Bundesebene tätig ist und die Aufgabe hat, das Land als hervorragendes Reiseziel zu fördern. Eine ihrer jüngsten Kampagnen wirbt für das Land als nachhaltiges Reiseziel und ruft zu Swisstainable Travel auf.

Die Kampagne lädt Touristen dazu ein, die Naturschönheiten der Schweiz zu entdecken, sich unter die Einheimischen zu mischen, um ein tieferes Verständnis der lokalen Kultur und Traditionen zu erlangen, und authentische Schweizer Produkte zu probieren.

Nutzen Sie das hervorragende öffentliche Verkehrsnetz, um sich im Land fortzubewegen und all seine versteckten Schätze zu entdecken. Essen Sie einheimische Gerichte, die mit hochwertigen Zutaten aus der Region zubereitet werden, und trinken Sie Wasser direkt aus der Leitung, anstatt Plastikflaschen zu kaufen, denn die Schweiz hat eine der besten Wasserqualitäten in ganz Europa, wenn nicht sogar weltweit.

Entscheiden Sie sich für das Zelten anstelle eines Hotels, denn das ist wesentlich billiger und ermöglicht es Ihnen, mit demselben Budget länger im Land zu bleiben, die Natur zu erleben und frische Luft zu atmen. Besuchen Sie die ausgezeichneten Natur- und Regionalparks des Landes, entdecken Sie die besten Wandergebiete, und scheuen Sie sich nicht, in ein Gewässer zu springen, wenn Sie es sehen. Die Schweiz ist wirklich eines der besten Länder der Welt für nachhaltigen Tourismus, und es gibt viel mehr als nur teure Restaurants, Hochhäuser und überteuerte Touristenfallen.

Written by Ashley Faulkes
As a twenty-year resident of Switzerland, I am passionate about exploring every nook and cranny of this beautiful country, I spend my days deep in the great Swiss outdoors, and love to share these experiences and insights with fellow travel enthusiasts.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert