Vogelbeobachtung in der Schweiz: Beste Spots & mehr

birdwatching switzerland

Warum lieben Vogelbeobachter ihren Sport? Das Aufspüren von Vögeln in Wäldern und Naturschutzgebieten ist gesund (frische Luft, Bewegung), entspannend und eine hervorragende Möglichkeit, in einer Gruppe Gleichgesinnter Kontakte zu knüpfen. Vögel sind kleine Botschafter der Natur, und wenn man ihnen folgt, kann man sich mit der natürlichen Welt verbinden.

Und wenn es darum geht, mit der Natur in Kontakt zu treten, gibt es keine bessere Aktivität als die Vogelbeobachtung in der Schweiz. Das kleine Alpenland bietet Wanderwege durch Kiefernwälder, Talwiesen und große Seen, die überwinternde Wasservögel anziehen.

Ab 2022 gibt es in der Schweiz laut der Schweizerischen Vogelwarte und Avibase insgesamt 439 Vogelarten. Das ist ziemlich erstaunlich, wenn man bedenkt, dass Australien, ein riesiges Land im Vergleich zur Schweiz, mit rund 850 Arten nur etwas mehr als die Hälfte mehr hat.

Im Folgenden finden Sie die besten Orte für die Vogelbeobachtung in der Schweiz und mehr.

Beste Orte für die Vogelbeobachtung

Nationalpark Schweiz

Schweizerischer Nationalpark
Schweizerischer Nationalpark

Der 170 Quadratkilometer große Nationalpark Schweiz ist eines der Naturhighlights des Landes und verfügt über 8 Kilometer Naturpfade zur Erkundung der vielfältigen Flora und Fauna des Landes. Strenge Naturschutzmaßnahmen verlangen, dass die Besucher auf den markierten Wegen bleiben, aber Sie werden viele Wildtiere und Vögel sehen.

Mehr als 100 Arten leben im Park, darunter die wiedereingeführte Alpenkrähe, der Steinadler und der Kolkrabe, die in den höchsten Lagen des Parks zu finden sind. Denken Sie daran, dass im Winter nur Schneehühner oberhalb der Baumgrenze zu finden sind. Auf den Wanderwegen, die von Zernez ins Val Stabelchod oder über die Schera- und Buffalora-Berge führen, können Sie mit etwas Glück einen Bartgeier entdecken. Halten Sie Ausschau nach dem Nussknacker, dem Logo des Parks.

Der Nationalpark Schweiz befindet sich im Osten Europas in den westlichen Rätischen Alpen im Kanton Graubünden. Der Park ist ein strenges Naturschutzgebiet mit höchstem Schutzniveau Hunde sind nicht einmal an der Leine erlaubt. Ein Besucherzentrum befindet sich im Dorf Zernez, dem Tor zum Park.

Neuenburgersee

Neuenburgersee
Neuenburgersee

Der Neuenburgersee ist einer der größten und wichtigsten Seen der Schweiz. An den Ufern des Sees gibt es eine Reihe von Naturschutzgebieten.

Das Naturreservat Fanel und das angrenzende Schutzgebiet Chablais de Cudrefin sind die beiden besten Orte für die Vogelbeobachtung. Das Gebiet bietet einen Lebensraum aus Sandbänken und Inseln mit Sumpf- und Schilfgebieten, die von einem Laubwald umgeben sind. Hier können Sie mehrere interessante Vogelarten beobachten, darunter überwinternde Wasservögel wie Schwäne, Gänse, Silberreiher und Rotkehlwürger. Halten Sie im Frühjahr Ausschau nach Möwen, Seeschwalben, Watvögeln und Grasmücken. Der Frühling ist auch die Zeit für den selteneren Grauspecht.

Das nahe gelegene Große Moos, ein größtenteils landwirtschaftlich genutztes Gebiet, das einst das größte Sumpfgebiet Europas war, ist ein weiteres hervorragendes Gebiet zur Vogelbeobachtung in der Nähe des Sees. Hier können Sie Grauammern, Dorngrasmücken und die selteneren Zwergadler und Rosenstare sehen.

Der Neuenburgersee erstreckt sich über die Kantone Neuenburg, Waadt, Freiburg und Bern.

Pfyn-Wald

Naturpark Pfyn Finges
Naturpark Pfyn Finges

Als Teil des grössten zusammenhängenden Föhrenwaldes in Mitteleuropa ist der Pfynwald ein riesiger Naturpark, der sich von den terrassierten Rebbergen der Region bis in die Berge erstreckt. In dem Gebiet gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Ökosysteme, darunter über 100 Brutvogelarten in ihren natürlichen Lebensräumen.

Hier können viele interessante Vögel beobachtet werden, darunter die Zippammer, die Gämse und die Rotschnabeldohle. Mit etwas Glück können Sie hier sogar den seltenen Bartgeier sehen.

Want To Save This For Later?

We'll email this post to you, so you can come back to it later!

Im Pfynwald gibt es rund 71 Vogelbeobachtungspfade, die meisten davon sind mittelschwer bis schwer zu erwandern. Es gibt jedoch zwei leichte Wanderwege – den Leukerbad-Birchen via Geissweg und den Alten Thasinger Unterschlachtweg. Handkuratierte Wanderkarten und Anfahrtsbeschreibungen sind verfügbar.

Neeracherried

Neeracherried
Neeracherried © BirdLife Schweiz/Suisse/Svizzera

Das in der Nähe von Zürich gelegene Neeracherried ist ein malerisches Naturschutzgebiet, das sich über 105 Hektar erstreckt und verschiedene Lebensräume für Vögel bietet. Es ist eines der wenigen verbliebenen grösseren Flachmoore der Schweiz. Der Eintritt kostet 7 CHF für Erwachsene, aber der Besuch lohnt sich auf jeden Fall, vor allem während der Vogelzugzeit (im Frühjahr).

Das Neeacherried ist ein Brutgebiet für einige seltene Vögel wie Zwergdommel, Schafstelze, Kiebitz und Nachtigall. Er ist auch ein Rastplatz für Zugvögel wie den wunderschönen Blauen Eisvogel.

Eines der schönsten Merkmale des Neeacherrieds ist ein Steg, der zu einem Sumpfgebiet führt, in dem die Besucher die Vögel aus nächster Nähe beobachten können. Das Reservat verfügt außerdem über zwei Naturlehrpfade und zwei Vogelhäuschen.

Le Bolle di Magadino

Le Bolle di Magadino
Le Bolle di Magadino © 2023 Agenzia Turistica Ticinese SA

Le Bolle di Magadino ist ein großes Naturschutzgebiet am Zusammenfluss von Lago Maggiore und Ticino auf der Südseite der Alpen. Es ist ein bedeutendes Biotop für nistende und ziehende Vögel und ein Ramsar-Feuchtgebiet. Die Auenlandschaft ist sowohl schön als auch ökologisch wertvoll und wird von Naturpfaden durchzogen.

Mehr als 300 Vogelarten wurden in dem Reservat gesichtet, die seltenste davon ist der Eisvogel. Viele von ihnen nisten hier, während andere auf der Durchreise sind, wenn sie von Europa nach Afrika und wieder zurück wandern.

Die häufigsten Vogelarten in der Schweiz

Hausrotschwanz
Hausrotschwanz

Der Hausrotschwanz und der Buchfink sind am häufigsten anzutreffen, gefolgt von Amsel, Rotkehlchen, Blaumeise, Kohlmeise und Mönchsgrasmücke.

Beste Zeit für die Vogelbeobachtung

Die Frühlings- und Sommermonate sind die beste Zeit für die Vogelbeobachtung in der Schweiz.

Tipps für die Vogelbeobachtung in der Schweiz

  • Verwenden Sie ein normal großes Fernglas mit einem Sehfeld von 7 x 35 oder 8 x 42.
  • Nehmen Sie einen Feldführer mit.
  • Gehen Sie zwischen der Morgendämmerung und 11 Uhr, wenn die Vögel am aktivsten sind.
  • Vermeiden Sie Kleidung, die raschelt, wie z. B. Kord oder quietschende Schuhe.
  • Gehen Sie allein oder in einer kleinen Gruppe und bleiben Sie ruhig.

Häufig gestellte Fragen

Welche seltenen oder einzigartigen Vogelarten kann man in der Schweiz beobachten?

Zu den seltenen oder einzigartigen Vogelarten, die Sie in der Schweiz sehen können, gehören die Rothalsgans, der Fleckenkranich, die Halsband-Brachschwalbe, die Franklin-Möwe und der Bartgeier.

Gibt es in der Schweiz organisierte Vogelbeobachtungsfestivals oder -treffen?

Mehrere Reiseveranstalter in der Schweiz bieten Vogelbeobachtungstouren an. Auch in der Schweiz gibt es Resorts, die sich der Vogelbeobachtung verschrieben haben.

Gibt es in der Schweiz Flamingos?

In der Schweiz ist der Flamingo nur selten anzutreffen, da sein Lebensraum eng an Salz- und Brackwasserzonen gebunden ist, wo er sich ernährt. Im Basler Zoo können Sie jedoch problemlos Flamingos sehen.

Written by Ashley Faulkes
As a twenty-year resident of Switzerland, I am passionate about exploring every nook and cranny of this beautiful country, I spend my days deep in the great Swiss outdoors, and love to share these experiences and insights with fellow travel enthusiasts.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert