Aletschgletscher: Alles, was Sie wissen müssen

aletsch glacier

Der Aletschgletscher, der hoch oben in den Berner Alpen im Süden der Schweiz glitzert, ist ein spektakulärer Fluss aus Eis. Als größter Gletscher der Alpen bedeckt er eine Fläche von 171 Quadratkilometern, ist 24 Kilometer lang und 1,6 Kilometer breit. Die höchste Erhebung liegt bei 4160 Metern und die niedrigste bei 1650 Metern.

Erstaunlicherweise ist dieser gewaltige Eisstrom in den Alpen für Wanderungen, Wintersport und unvergessliche Ausflüge in die Natur leicht zugänglich.

Wanderung auf dem Aletschgletscher

Der Aletschgletscher ist so spektakulär und ungewöhnlich, dass er zum UNESCO-Welterbe Aletsch-Jungfrau gehört .

Bei einer Wanderung auf dem Gletscher können Sie sich von ätherischen Eisformen, glitzernden Wasserbecken, die wie aquamarinfarbene Edelsteine schimmern, und perlweißen Aussichten, die endlos zu sein scheinen, verzaubern lassen.

Zum Ausgangspunkt Ihres Wanderabenteuers gelangen Sie bequem mit den Aletsch Bahnen, Sesselliften oder Gondeln, die Sie zu Ihrem Startpunkt bringen. Für diese abenteuerliche Bergwanderung sollten Sie über eine gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verfügen. Sie werden einige Hängebrücken überqueren. Die Wege werden in einem tadellosen Zustand gehalten, und es wird dringend empfohlen, auf den markierten Wegen zu bleiben und nicht ins Unbekannte abzubiegen, um den Weg abzukürzen.

Sie erhalten detaillierte Straßenkarten und Hinweise. Die Wanderung endet im Bergdorf Bellwald. Es werden ein- oder zweitägige Ausflüge angeboten.

Aletschgletscher Aussichtspunkte

Aletschgletscher
Aletschgletscher

Vier Aussichtsplattformen – Hohfluh, Moosfluh, Bettmerhorn und Eggishorn – ermöglichen den Blick auf den Aletschgletscher aus verschiedenen Perspektiven. Die Landschaft bietet spektakuläre Aussichten, darunter 40 Gipfel, die über 4.000 Meter über dem Meeresspiegel liegen.

Der Hohfluh-Aussichtspunkt ist der beste Aussichtspunkt, um die beeindruckenden Kurven des Gletschers zu bewundern. Er befindet sich auf einer Höhe von 2.227 Metern. Im Sommer ist sie über den Wanderweg leicht zu erreichen, im Winter bringt Sie die Sesselbahn Hohfluh schnell und bequem dorthin.

Der Aussichtspunkt Moosfluh auf 2.333 Metern Höhe bietet das ganze Jahr über freie Sicht auf den Gletscher. Der Kombilift Moosfluh bringt Sie sowohl im Winter als auch im Sommer auf den Aussichtspunkt. Mit einem Fernrohr am Aussichtspunkt können Sie noch mehr sehen. Ein Restaurant mit Bar serviert leichte Mahlzeiten und Getränke.

Rund 200 Meter von der Bergstation Bettmerhorn entfernt liegt der barrierefreie Aussichtspunkt Bettmerhorn mit Blick auf eine Höhe von 2’647 Metern über Meer. Sie haben einen ungehinderten Blick auf die dramatische große Kurve des Gletschers und die außergewöhnliche gerade Strecke. Für einen weiteren Ausblick und eine köstliche Mahlzeit empfiehlt sich ein Besuch im Panorama-Restaurant Bettmerhorn, das sich neben der Bergstation befindet.

Das Eggishorn ist mit 2’869 m ü. M. der höchste der vier Aussichtspunkte. In der Aletsch Arena haben Sie die eindrücklichste Aussicht und können den gesamten Gletscher, den Konkordiaplatz und die Gipfel von Eiger, Mönch und Jungfrau sehen. Der Aussichtspunkt ist von der Fiescheralp aus bequem mit der Seilbahn zu erreichen, und im Bergrestaurant Horli-Hitta gibt es Speis und Trank.

Was Sie vor Ihrem Besuch wissen sollten

Aletschgletscher
Aletschgletscher

Der Aletschgletscher wird von drei verschiedenen Firnen gebildet. Ein Firn ist der Drüsenschnee auf einem Gletscher, der noch nicht zu reinem Eis gefroren ist. Die Firne heissen der Grosse Aletsch Firn, das Schneefeld Ewig und der Jungfrau Firn. Gletscher schrammen an den Bergflanken entlang, während sie sich nach unten arbeiten und Moränen bilden. Moränen sind Gesteinslinien, die entlang des Gletscherrandes entstehen, wenn sich der Gletscher bewegt und zurückzieht.

Auf dem Aletschegletscher sind zwei Mittelmoränen zu sehen. Sie erscheinen über die gesamte Länge des Eisstroms als dunkle Linien, die stahlgrauen Rennstreifen ähneln. Die rechte, in Fließrichtung des Gletschers liegende Moräne wird als Kranzbergmittelmoräne bezeichnet, die linke als Trugbergmittelmoräne.

Der Aletschgletscher ist über eine halbe Meile dick und enthält 12 Milliarden Tonnen Eis. Wenn man in der Mitte des Gletschers steht, kann man zurückblicken und sehen, wie er sich nach oben zu den Berggipfeln wölbt. Da das Eis über den felsigen Moränen langsamer schmilzt, ist es an den „Rennstreifen“ am dicksten. Die Forscher haben sogar erwogen, den Rückzug des Gletschers zu verlangsamen, indem sie ihn vollständig mit Felsen bedecken.

Wenn Sie keine Ausdauer für diese anspruchsvolle Wanderung haben, gibt es andere Möglichkeiten, den Aletschgletscher zu bewundern. Sie können mit der Jungfraubahn auf das Jungfrauhoch fahren. Das Jungfrauhoch, der höchstgelegene Bahnhof Europas, liegt auf einer Höhe von 11.332 Metern über dem Meeresspiegel zwischen den Bergen der Kantone Wallis und Bern. Mit 95 CHF (101 USD) ist die Fahrt zwar etwas teuer, aber sie lohnt sich. Mit dem Swiss Travel Pass erhalten Sie 25 Prozent Ermässigung.

Want To Save This For Later?

We'll email this post to you, so you can come back to it later!

Sie können auch mit der Gondel bis zur Station Eggishorn fahren und zu Fuß zum Aussichtspunkt gehen. Eine andere Möglichkeit, den Gletscher zu sehen, ist die Teilnahme an einer Klettersteig-Tour des Bergsteigerzentrums Aletsch zum Preis von 85 CHF (91 USD).

Wo und wann man wohnen sollte

Booking.com

Sie können den Aletschgletscher von Mitte Juni bis Mitte Oktober besuchen. Vor und nach dieser Zeit sind die Hütten und Hotels geschlossen, um den Übergang zwischen Sommer und Winter zu gewährleisten.

Für die Unterbringung gibt es mehrere Hotels in der Umgebung. Das Hotel Alpina hat eine ausgezeichnete Bewertung. Es befindet sich an den Hängen der Fiescheralp, nur 328 Meter von einer Seilbahn und 2,2 Meilen vom Gletscher entfernt.

Die Alpenlodge Kühboden ist ein weiteres ausgezeichnetes Hotel in der Nähe der Fiescheralp-Seilbahn und 2,3 Meilen vom Gletscher entfernt.

Häufig gestellte Fragen

Aletschgletscher
Aletschgletscher

Wie kommt man zum Aletschgletscher?

Um zum Gletscher zu gelangen, fahren Sie in das Berggebiet der Fiescheralp in der Südschweiz. Fahren Sie mit dem Auto oder dem Zug nach Fiesch und dann mit der Gondel auf die Fiescheralp. Von hier aus können Sie zum Gletscher wandern. Ein Führer wird Sie an der Gondelstation abholen.

Was ist das Besondere am Aletschgletscher?

Der Aletschgletscher ist der größte Gletscher der Alpen und die Region, in der er liegt, gehört zum UNESCO-Welterbe. Sie wird besucht, um ihre spektakuläre Schönheit zu bewundern.

Kann man auf dem Aletschgletscher wandern?

Ja, der Wanderweg ist 10-12 Kilometer lang und führt auch über Eis.

Was für ein Gletscher ist der Aletsch?

Der Aletsch ist ein Gletscher auf dem Rückzug. Es handelt sich um eine Kombination aus drei Gletschern mit zwei Moränen, die sich über die gesamte Länge erstrecken.

Was geschieht mit dem Aletschgletscher?

Aufgrund der globalen Erwärmung schrumpft der Aletschgletscher jedes Jahr um bis zu 50 Meter in der Länge. An den Rändern zieht sie sich deutlich zurück.

Written by Ashley Faulkes
As a twenty-year resident of Switzerland, I am passionate about exploring every nook and cranny of this beautiful country, I spend my days deep in the great Swiss outdoors, and love to share these experiences and insights with fellow travel enthusiasts.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert