Sie sind sich nicht sicher, was Ihre Zeit in der Basler Altstadt wert ist? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn dieser ausführliche Reiseführer zeigt Ihnen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Schweizer Kulturhauptstadt.
Die Basler Altstadt ist mit ihren kopfsteingepflasterten Gassen und einzigartigen Wahrzeichen besonders reizvoll. Ikonische Gebäude, berühmte Museen und die schönsten Plätze der Stadt sind in diesem Führer enthalten. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie das Beste aus Ihrer Zeit in der Basler Altstadt machen können!
Table of Contents
Top-Attraktionen in der Basler Altstadt
Basler Münster

Die Kathedrale der Stadt ist in der Regel eines der beeindruckendsten Gebäude der Stadt, und das Basler Münster ist da keine Ausnahme. Sie wurde als römisch-katholische Kathedrale erbaut, dient aber heute als reformierte evangelische Kirche.
Die ursprüngliche Kathedrale wurde zwischen dem 11. und 16. Jahrhundert im gotischen und romanischen Stil erbaut. Der Bau dauerte so lange, weil das ursprüngliche Gebäude bei einem Erdbeben im 14. Jahrhundert beschädigt wurde und bestimmte Teile von Johannes Gmünd wieder aufgebaut wurden.
Das Basler Münster ist vor allem für seine Bauweise aus rotem Sandstein bekannt, wodurch es sehr leicht zu erkennen ist. Der rote Sandstein ist nicht nur in der Umgebung von Basel deutlich sichtbar, er ist auch unter den europäischen Kirchen äußerst selten.
Jeden Samstag finden Führungen durch die Kirche statt, die nur etwa 30 Minuten dauern. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 7 CHF, für Kinder ist die Führung kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen pro Führung begrenzt, daher empfehle ich Ihnen dringend, sich im Voraus einen Platz zu sichern, wenn Sie nichts verpassen wollen.
Sie können die Führung auch ganz auslassen und nur den Münsterturm besteigen – das kostet Sie 6 CHF und belohnt Sie mit einem zauberhaften Panoramablick über die Dächer von Basel.
Barfuesserkirche (Historisches Museum Basel)
Das Historische Museum Basel ist ein ikonisches Wahrzeichen der Stadt, das Sie auf keinen Fall verpassen sollten. Es befindet sich seit 1894 in einer ehemaligen Kirche, so dass Sie nicht nur etwas über die Geschichte der Stadt erfahren, sondern auch eine Franziskanerkirche besichtigen können!
Der Hauptteil des Museums befindet sich in der Kirche, aber es gibt zusätzliche Ausstellungsstücke an zwei anderen Orten in der Stadt. Die Barfuesserkirche beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Gegenständen, die die Kulturgeschichte der Stadt widerspiegeln. Darunter befinden sich Gegenstände, die den Alltag der Einheimischen aus vergangenen Jahrhunderten dokumentieren, aber auch einige Unikate wie das Amerbacher Kuriositätenkabinett.
Der Eintritt in dieses Museum kostet 15 CHF, aber darin ist der Eintritt zu den Sonderausstellungen nicht enthalten. Außerdem gilt dies nur für den Eintritt in die Barfüsserkirche – wenn Sie ein Kombiticket wünschen, das auch den Eintritt in das Haus zum Kirschgarten und das Musikmuseum ermöglicht, müssen Sie 20 CHF bezahlen.
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Eintrittspreis: 15 CHF
Marktplatz

Der Marktplatz ist ein zentraler Platz in der Altstadt von Basel. Der Platz ist von schönen Gebäuden umgeben, die den vorherrschenden architektonischen Stil Basels repräsentieren, und beherbergt zahlreiche Geschäfte und Lokale, von McDonald’s bis zu einer Teestube. Dies ist auch eine wichtige Haltestelle für öffentliche Verkehrsmittel – hier halten sowohl Straßenbahnen als auch Busse, so dass die Altstadt leicht erkundet werden kann.
Das Rathausgebäude dominiert den Marktplatz mit seinen schönen Malereien und einzigartigen Elementen. Sowohl der Marktplatz als auch das Rathaus werden wahrscheinlich wichtige Orientierungspunkte während Ihrer Reise sein, damit Sie sofort erkennen, wo Sie sich in Basel befinden.
Es ist auch wichtig zu wissen, dass der Platz nicht ohne Grund Market Square heißt. An Wochentagen werden in der Mitte des Platzes die täglichen Marktstände aufgebaut, an denen Sie frische Produkte, lokale Delikatessen und Blumen kaufen können.
- Öffnungszeiten des Marktes: Dienstag – Donnerstag, 7 – 14 Uhr, Freitag und Samstag, 7 – 18 Uhr (siehe Website Basel Stadt)
Want To Save This For Later?
Andreasplatz
Der Andreasplatz liegt versteckt in einem Innenhof und ist nicht die einfachste Attraktion in Basel. Der Eingang zum Platz befindet sich in der Schneidergasse, direkt neben einem Antiquitätengeschäft. Das erste, was Ihnen wahrscheinlich auffallen wird, ist der Affenbrunnen in der Mitte des Platzes. Wenn Sie ihn sehen, wissen Sie, dass Sie am richtigen Ort sind!
Dieser Platz beherbergt mehrere Bars und Restaurants, die Sie jederzeit besuchen können. Versuchen Sie, einen der Tische im Freien zu bekommen, damit Sie die lokalen Köstlichkeiten genießen können, während Sie alle Details dieses Ortes in sich aufnehmen.
Darüber hinaus findet auf dem Andreasplatz gelegentlich der Wildpflanzenmarkt statt, der den gesamten Platz verwandelt. Plötzlich gibt es viele Karren mit unzähligen Wildpflanzen, und der Stadtplatz verwandelt sich in einen kleinen Dschungel.
Das Basel Rathaus

Das Basler Rathaus ist über 500 Jahre alt und wurde zum Gedenken an den Beitritt Basels zur Schweizerischen Eidgenossenschaft im Jahr 1501 errichtet. Es ist eine ziemlich unterschätzte Attraktion, und zwar aus einem einfachen Grund. Ja, es ist das beeindruckendste Gebäude auf dem Marktplatz und ein großartiges Beispiel für die architektonische Vielfalt in dieser Stadt. Die meisten Besucher werden jedoch nur die auffällige Fassade aus rotem Sandstein und die Gemälde, die sie schmücken, wahrnehmen und denken, sie hätten diese Attraktion bereits ausführlich erkundet.
Was viele nicht wissen, ist, dass das Gebäude für Besucher geöffnet ist. Sie können in den Innenhof gehen und noch mehr schöne Gemälde sehen, was Sie unbedingt tun sollten. Der Eintritt ist kostenlos und dauert nur ein paar Minuten, aber er bietet eine ganz andere Perspektive auf dieses schöne Gebäude.
Samstags werden geführte Besichtigungen des Rathauses angeboten. Es gibt Führungen in deutscher und englischer Sprache, die Gebühr beträgt in jedem Fall 5 CHF für Erwachsene. Kinder können kostenlos mitfahren, müssen aber einen Platz für die Führung reservieren. Die Führungen dauern nur etwa 30 Minuten und sind auf jeden Fall ihre Zeit wert.
Dies ist auch ein funktionierendes Rathaus und beherbergt das Parlament des Kantons Basel-Stadt
Museum der Kulturen Basel
Besuchen Sie das Museum der Kulturen, wenn Sie wissen wollen, warum die Stadt als Kulturhauptstadt der Schweiz bekannt ist. Dieses ethnografische Museum befindet sich nur wenige Gehminuten vom Basler Münster entfernt, so dass Sie es leicht erreichen können, während Sie die Altstadt erkunden.
Das Museum verfügt über eine Sammlung von Artefakten aus aller Welt und zeigt häufig Sonderausstellungen, die sich auf eine bestimmte Kultur konzentrieren. Die Sonderausstellungen wechseln häufig und die Sammlung der Basler Fasnacht ist die einzige Dauerausstellung des Museums. Es ist wirklich ein einzigartiges Museum und einer der inspirierendsten Orte, die Sie in dieser Stadt besuchen können.
Das Museum der Kulturen in Basel kann gegen eine Gebühr von 16 CHF besichtigt werden, die den Zugang zu allen Ausstellungsstücken im Museum ermöglicht. Der Eintrittspreis für die ständige Sammlung des Museums beträgt nur 7 CHF, und es ist erwähnenswert, dass Sie mit den zahlreichen Reise- und Touristenpässen, die in der Schweiz erhältlich sind, ermäßigten oder kostenlosen Eintritt erhalten können.
Tinguely-Brunnen

Der Tinguely-Brunnen befindet sich an der Stelle, an der einst die Bühne der Basler Theatergesellschaft stand, und ist eine Hommage an die frühere Funktion des Ortes. Der 1977 von Tinguely geschaffene Brunnen ist flach und mit Maschinenskulpturen verziert, die den darstellenden Künsten huldigen.
Dies ist eines der Wahrzeichen der Stadt, und es ist noch besser, dass es dem Theater gewidmet ist. Basel ist mit seinen zahlreichen Museen und Kunststätten als Kulturhauptstadt der Schweiz bekannt, und der Tinguely-Brunnen ist nur eines der Wahrzeichen, die diese Tatsache unterstreichen.
Die Skulpturen im Brunnen sind so gestaltet, dass sie miteinander zu interagieren scheinen, was das gesamte Wahrzeichen noch beeindruckender macht. Das Beste daran ist, dass der Brunnen auch im Winter in Betrieb bleibt und es nicht ungewöhnlich ist, dass einige der Skulpturen einfrieren, was das Aussehen des Tinguely-Brunnens völlig verändert!
Wenn Ihnen gefällt, was Sie hier sehen, sollten Sie bei Ihrem Besuch in Basel auch das Tinguely-Museum besuchen, das diese bewegten Skulpturen auf ein neues Niveau hebt.
Häufig gestellte Fragen
Wie heisst die Altstadt von Basel?
Die Basler Altstadt heisst auf Deutsch „Basel Altstadt“ oder „Altstadt Grossbasel“, wie der Stadtteil heisst, in dem sie sich befindet.
Wo befindet sich die Altstadt von Basel?

Der grösste Teil der Basler Altstadt liegt auf der linken Rheinseite. Ein kleiner Teil der Altstadt befindet sich am rechten Ufer, aber dieser Bereich umfasst hauptsächlich Theater und Boutiquen. Die meisten Touristenattraktionen und Sehenswürdigkeiten befinden sich auf dem linken Ufer, darunter alle oben genannten Sehenswürdigkeiten.
Lohnt es sich, die Brücke zum anderen Ufer zu überqueren? Ja, denn die Mittlere Brücke ist auch eine berühmte Attraktion in der Altstadt! Außerdem bietet das rechte Ufer einen weiten Panoramablick auf die Gebäude der Altstadt.
Ist Basel eine Wanderstadt?
Ja, die Altstadt von Basel ist sehr gut begehbar, man kann den größten Teil an einem Tag erkunden. Wenn Sie jedoch müde werden, können Sie jederzeit auf eine Straßenbahn oder einen Bus umsteigen, um zu Ihrem Hotel oder ins Stadtzentrum zurückzukehren.
Was ist die Hauptstraße in Basel?
Die Hauptstraße der Basler Innenstadt ist die „Freie Straße“, auf Englisch „Freie Street“. Sie verläuft durch das Zentrum der Altstadt und ist die Haupteinkaufsstraße dort.