Die wunderschöne Natur der Schweiz ist als Wanderparadies bekannt. Es gibt unzählige Wanderwege, und es ist kein Geheimnis, dass dieses atemberaubende Land eine Fülle von Pfaden zu bieten hat, die darauf warten, entdeckt zu werden.
Neben unzähligen Tageswanderungen gibt es in der Schweiz auch viele Fernwanderungen. Egal, ob Sie das ganze Land durchwandern oder die schönsten Naturdenkmäler auf einer einzigen Reise entdecken möchten: Dieser Führer für Mehrtageswanderungen in der Schweiz umfasst alle besten Fernwanderwege des Landes!
Table of Contents
Über Alpina

Die Via Alpina ist ein Fernwanderweg durch die Schweiz, der über 14 Bergpässe führt. Der Weg führt durch sechs Schweizer Kantone und ist damit eine der besten Fernwanderungen für Reisende, die möglichst viel vom Land entdecken wollen.
Der Startpunkt dieser Mehrtageswanderung liegt in Lichtenstein, am zweiten Tag sollte man in die Schweiz einreisen. Dieser Fernwanderweg ist in 20 Tagesetappen unterteilt und gilt aufgrund des schwierigen Geländes, der Felskletterei und des hohen Höhenunterschieds allgemein als anspruchsvoll. Für diesen Weg ist eine gute Wanderausrüstung erforderlich, einschließlich fester Stiefel, Wanderstöcke, warme Kleidung usw.
Die Via Alpina ist auch einer der lohnendsten Weitwanderwege der Schweiz. Sie reisen etwa 20 Tage lang durch das Land und entdecken die einzigartige Flora und Fauna, wunderschöne Dörfer und unzählige Naturdenkmäler. Belohnt wird der Wanderer mit einer atemberaubenden Aussicht auf die Schweizer Alpen, die die Anstrengung allemal wert ist.
- Entfernung: 390 Kilometer
- Startpunkt: Vaduz (Gaflei, FL)
- Reiseziel: Montreux
- Aufstieg: 23600 m
- Abstieg: 24800 m
- Etappen: 20
Haute Route

Es gibt verschiedene Versionen der Haute Route für Skifahrer, Bergsteiger und Radfahrer – diejenige für Wanderer ist als Walker’s Haute Route bekannt. Es handelt sich um einen Fernwanderweg von Chamonix (Frankreich) nach Zermatt (Schweiz), für den Wanderer in der Regel etwa 14 Tage benötigen.
Diese anspruchsvolle Langstreckenwanderung ist nur für erfahrene und konditionsstarke Wanderer geeignet. Jeden Tag müssen die Wanderer mindestens 6 bis 8 Stunden wandern, und manche Tage sind viel schwieriger als andere. Eine Etappe der Wanderung umfasst einen Höhenunterschied von etwa 900 Metern an nur einem Tag, aber die faszinierende Natur und die spektakulären Aussichten sind es allemal wert.
Es gibt keine einheitliche Route, die Sie vom Startpunkt zum Ziel führt. Die Haute Route ist ein System von mehr als 10 Wanderwegen, die miteinander verbunden sind, und Sie können jederzeit wechseln, wenn Sie möchten. Nehmen Sie die Seilbahn statt den Berg zu erklimmen, wählen Sie einen anderen Weg, weil die Aussicht besser ist – in jedem Fall können Sie zwischen 170 km und 230 km Wanderstrecke durch die wunderbare Schweizer Natur erwarten.
- Entfernung: 174 – 227 Kilometer
- Startpunkt: Chamonix, Frankreich
- Reiseziel: Zermatt, Schweiz
- Höhenunterschied: 21.000 m – 28.000 m
- Etappen: 14
Strada Alta Leventina

Die Strada Alta Leventina ist einer der kürzeren Mehrtageswanderwege in der Schweiz. Wenn Sie die wunderschöne alpine Natur des Landes entdecken möchten, aber nicht 20 Tage am Stück wandern wollen, ist dieser Weg eine ausgezeichnete Wahl.
Es handelt sich um eine 47 Kilometer lange Wanderung durch das Leventina-Tal. Der Weg ist in drei Tagesetappen eingeteilt und gilt allgemein als leichter Wanderweg, der auch für Einsteiger geeignet ist. Die Gesamtwanderzeit beträgt etwa 15 Stunden, also etwa fünf Stunden pro Etappe.
Das Levantine Valley ist reich an ländlichen Berglandschaften, charmanten Dörfern, alten Kirchen und spektakulären Aussichten. Es ist kein schwieriger Weg, aber dennoch sehr lohnend, vor allem für Wanderer, die sich für die Geschichte und Kultur des Tessins wirklich interessieren.
- Entfernung: 48 km
- Startpunkt: Airolo
- Reiseziel: Biasca
- Aufstieg: 1417 m
- Abstieg: 1762 m
- Etappen: 3
Sentiero Lago di Lugano

Der Sentiero Lago di Lugano ist ein Fernwanderweg in der Nähe des Luganersees. Die Gesamtlänge des Weges beträgt 130 Kilometer, die in der Regel in neun Wanderetappen unterteilt sind. Dieser Weg ist aufgrund der großen Höhenunterschiede und des schwierigen Geländes nur für erfahrene Wanderer mit guter Kondition geeignet.
Es ist erwähnenswert, dass mehr als die Hälfte der Etappen nur 4-5 Stunden Wanderzeit pro Tag umfassen, so dass Sie diese Wanderung auch früher abschließen könnten, wenn Sie wollten. Aber es gibt keinen Grund zur Eile – die Landschaften entlang des Weges sind so wunderschön, dass es sich lohnt, langsam zu gehen und die Aussicht so weit wie möglich zu genießen.
Zu den Höhepunkten dieser schönen Fernwanderung gehören die berühmte Gratwanderung vom Monte Lema zum Monte Tamaro, der beeindruckende Aussichtspunkt Monte Boglia, das erstaunliche Muggiotal und der Monte Generoso, um nur einige zu nennen.
- Entfernung: 130 km
- Startpunkt: Lugano
- Reiseziel: Mendrisio
- Aufstieg: 9000 m
- Abstieg: 9700 m
- Etappen: 9
Waldstätterweg

Der Waldstätterweg ist eine Mehrtageswanderung um den Vierwaldstättersee in der Zentralschweiz. Der Vierwaldstättersee ist einer der größten Seen der Schweiz und bekannt für seine vielen scharfen Kurven und vier Arme. Dieser Fernwanderweg führt am Ufer des Sees entlang und ermöglicht es Ihnen, ihn in seiner Gesamtheit zu entdecken.
Die Gesamtlänge des Mehrtagesweges beträgt 115 Kilometer von Brunnen bis zur Rütliwiese ( Gründungsort der Schweiz). Die Wanderung ist in sieben Etappen unterteilt, und in der Regel benötigen Wanderer für diese Schweizer Fernwanderung etwa eine Woche.
Wenn Sie gerade erst mit dem Langstreckenwandern beginnen, sollten Sie diesen Weg auf jeden Fall in Erwägung ziehen. Es ist eine der technisch am wenigsten anspruchsvollen Wanderungen, da die meisten Wege am Seeufer entlang einer Fußgängerpromenade oder eines gut markierten Wanderwegs verlaufen. Der Gesamtauf- und -abstieg während der Wanderung beträgt etwa 4800 Meter, was im Vergleich zu den 24 Kilometern Aufstieg der Via Alpina wie ein Klacks erscheint.
Die Etappen fünf und sechs sind die anspruchsvollsten, da sie Wanderungen im Burgenstockgebiet beinhalten. Es gibt viel zu klettern, aber dies ist auch die lohnendste Etappe der Wanderung wegen der beeindruckenden Panoramasicht auf den Vierwaldstättersee!
- Entfernung: 115 Kilometer
- Startpunkt: Brunnen
- Reiseziel: Rütli
- Aufstieg: 4800 Meter
- Abstieg: 4800 Meter
- Etappen: 7
Aletsch Panoramaweg

Der Aletsch Panoramaweg ist eine der kürzesten Mehrtageswanderungen der Schweiz. Der Fernwanderweg ist rund 30 Kilometer lang und in drei 10-Kilometer-Etappen unterteilt, die die meisten Wanderer in drei Tagen bewältigen können.
Want To Save This For Later?
Nur weil es ein kurzer Weg ist, heißt das nicht, dass er einfach ist. Der Weg erkundet zwei der längsten Gletscher der Alpen – den Fieschergletscher und den Aletschgletscher. Diese Region gehört seit 2001 zum UNESCO-Weltkulturerbe, so dass Sie auf dem Weg dorthin unglaubliche Ausblicke genießen können.
Diese mehrtägige Wanderung in der Schweiz beginnt in Belalp und führt bis Bellwald. Früher führte diese Wanderung über den Aletschgletscher, doch das ist aufgrund des Klimawandels nicht mehr möglich. Die langsam schmelzenden Moränenhänge des Gletschers sind nicht mehr stabil, und der Weg umgeht sie nun.
Panorama-Aussichtspunkte, eine 124 Meter lange Hängebrücke und atemberaubende Ausblicke auf die Schweizer Alpen sind nur einige der Höhepunkte dieser Fernwanderung. Im Allgemeinen wird der Weg als mittelschwer eingestuft – das Gelände ist anspruchsvoll und es ist ziemlich kalt, aber das ist nichts, was man mit einer robusten Winterwanderausrüstung nicht bewältigen könnte.
- Entfernung: 30 Kilometer
- Startpunkt: Belalp
- Reiseziel: Bellwald
- Aufstieg: 1900 Meter
- Abstieg: 2800 Meter
- Etappen: 3
Nationalpark-Panoramaweg

Der Nationalpark-Panoramaweg ist ein Fernwanderweg durch den einzigen Nationalpark der Schweiz. Diese Wanderung im Schweizerischen Nationalpark ermöglicht es Ihnen, in sechs Tagen alle Sehenswürdigkeiten des Nationalparks zu entdecken und die sechs Etappen zu bewältigen. Es empfiehlt sich, diese Wanderung in den Sommermonaten zu unternehmen, da einige Etappen im Winter wegen der großen Schneemengen in den Bergen nicht begehbar sind.
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Ort Scuol, und gleich auf der ersten Etappe geht es in die Berge und auf einen alten Schmugglerpfad. Wunderschöne Täler, Lärchenwälder und türkisblaue Bergseen sind die Höhepunkte des Weges, auf die Sie sich freuen können.
Entlang dieser Route können Wanderer auch UNESCO-Welterbestätten sowie hübsche Dörfer, Berghütten und malerische Schweizer Landschaften entdecken. Wenn Sie den einzigen Nationalpark des Landes auf bestmögliche Weise erkunden möchten, ist diese mehrtägige Wanderung die beste Wahl.
- Entfernung: 105 Kilometer
- Startpunkt: Scuol
- Reiseziel: Zernez
- Aufstieg: 6500 Meter
- Abstieg: 6300 Meter
- Etappen: 6
Vier-Quellen-Weg

Vier-Quellen-Weg “ bedeutet übersetzt „Der Vier-Quellen-Weg“, was Ihnen sofort eine Vorstellung davon vermittelt, was Sie auf dem Weg erwartet. Der Wanderweg liegt im Gotthard-Massiv und ermöglicht es den Wanderern, die Quellen von vier verschiedenen Flüssen zu entdecken, die durch die Schweiz fließen – Rhein, Reuss, Ticino und Rhone.
Der Ausgangspunkt der Wanderung ist Andermatt, und am ersten Tag entdecken Sie die Quelle des Rheins und den Tomasee. Am zweiten Tag sind Sie bereits am höchsten Punkt der gesamten Wanderung – dem Piz Giübin mit 2776 Metern Höhe. Von hier aus hat man auch den besten Blick auf die gesamte Strecke.
Am dritten Tag geht es zur Reussquelle, am vierten Tag überquert man eine Alp und geniesst von einer Hängebrücke aus die Aussicht auf ein wunderschönes Tal.
Tag fünf führt die Wanderer auf den Furkapass, der vor allem durch seine Rolle in einem James-Bond-Film bekannt ist. Die Quelle der Rhone ist eine der letzten Sehenswürdigkeiten entlang dieses Weges.
- Entfernung: 81 Kilometer
- Startpunkt: Andermatt
- Reiseziel: Furkapass
- Aufstieg: 4600 Meter
- Abstieg: 4400 Meter
- Etappen: 5
Über Spluga

Die Via Spluga ist ein Mehrtageswanderweg in der Südschweiz. Es handelt sich um einen historischen Weg, der seit langem die Städte in der Schweiz und in Italien verbindet, wie die Saumpfade entlang der Strecke zeigen.
Die Wanderung beginnt in Thusis in der Schweiz und führt Sie bis nach Chiavenna in Italien. Die Strecke ist rund 66 Kilometer lang und kann in der Regel in fünf Etappen bewältigt werden – sogar in weniger, wenn Sie sich jeden Tag ein paar Stunden mehr Zeit nehmen.
Die Viamala-Schlucht ist der erste Höhepunkt dieses Weges, und sie ist absolut atemberaubend. Gletschereis und Wasser haben die Schlucht vor Jahren in die riesigen Felsen gegraben, und heute ist sie eines der beliebtesten Naturdenkmäler in diesem Teil der Schweiz.
Doch die imposante Schlucht ist nicht der einzige Höhepunkt dieser Fernwanderung. Roflaschlucht, Seen, Tannenwälder und Alpenpässe liegen auf dem Weg und gehören zu den schönsten Sehenswürdigkeiten, die man beim Wandern in der Schweiz erleben kann.
- Entfernung: 66 Kilometer
- Startpunkt: Thusis
- Reiseziel: Chiavenna (Italien)
- Aufstieg: 2180 Meter
- Abstieg: 2530 Meter
- Etappen: 5
Jakobsweg / Way of St James

Der Jakobsweg ist ein berühmtes Netz von Pilgerwegen in Europa. Alle Wege führen zur Kathedrale von Santiago de Compostela im Nordwesten Spaniens. Die Wege in der Schweiz sind als Jacobsweg bekannt und sind beliebte Mehrtageswanderungen.
In der Schweiz gibt es mehrere dieser Pilgerwege, aber der mit Abstand beliebteste ist der 645 Kilometer lange Weg von Rorschach nach Einsiedeln. Es ist erwähnenswert, dass diese Route die längste Variante des Jacobswegs in der Schweiz ist. Der Weg führt durch verschiedene Teile des Landes, manchmal tagelang hin und her.
Wenn Sie die Schweizer Version des Jacobswegs wagen möchten, Ihnen aber 645 Kilometer zu viel sind, sollten Sie eine kürzere Route in Betracht ziehen. Auch der Weg von Konstanz nach Genf ist ein beliebter Pilgerweg, der mit einer Länge von rund 350 Kilometern in etwa 20 Tagen bewältigt werden kann.
Der Weg ist größtenteils mit Schwabenweg-Schildern gut markiert. Das Terrain ist größtenteils einfach, aber auf einigen Etappen müssen hohe Bergpässe überwunden werden, so dass die Wanderung insgesamt als körperlich anspruchsvoll gilt. Diese mehrtägige Wanderung in der Schweiz ist in 35 Etappen unterteilt, so dass man sie in etwas mehr als einem Monat bewältigen kann, vorausgesetzt, man wandert nicht bis zur Kathedrale von Santiago de Compostela weiter.
- Entfernung: 645 Kilometer
- Startpunkt: Rorschach
- Desitnation: Einsiedeln
- Aufstieg: 17000 Meter
- Abstieg: 17500 Meter
- Etappen: 35
Über Columbani

Die Via Columbani ist ein Fernwanderweg durch Europa, der durch neun verschiedene Länder führt. Der Wanderweg hat eine Gesamtlänge von mehr als 6.000 Kilometern und folgt den Pilgerwegen der irischen Mönche Columban und Gallus. In diesem Führer konzentrieren wir uns nur auf den Schweizer Teil der Wanderung.
Der Schweizer Teil der Via Columbani ist rund 520 Kilometer lang. Die Wanderer reisen von Basel nach Castasegna, normalerweise in 21 Tagesetappen. Der Weg führt Sie auf eine Reise durch die Zentralschweiz, auf der Sie unglaubliche Landschaften entdecken können. Atemberaubende Städte, schöne Dörfer, herrliche Natur und fantastische Ausblicke auf die Schweizer Alpen sind Teil der Via Columbiani-Wanderung.
Es versteht sich von selbst, dass dies ein anspruchsvoller Wanderweg ist, der nur für erfahrene Wanderer geeignet ist. Mehr als 20 Tage am Stück zu wandern ist kein Spaß, und Sie sollten diese Wanderung gar nicht erst wagen, wenn Sie nicht über ausreichend Erfahrung mit Langstreckenwanderungen verfügen.
- Entfernung: 522 Kilometer
- Startpunkt: Basel
- Reiseziel: Castasegna
- Aufstieg: 8126 m
- Abstieg: 7635 m
- Etappen: 21