Berühmte Schweizer Persönlichkeiten: Künstler, Schriftsteller, Athleten & mehr

Sie fragen sich, wer die berühmtesten Schweizerinnen und Schweizer sind? Dann sind Sie hier genau richtig, denn in diesem ausführlichen Führer finden Sie alle berühmten Persönlichkeiten, die die Schweiz je hervorgebracht hat!

Einige, wie Roger Federer, sind so berühmt, dass man unter einem Stein leben müsste, um nicht von ihnen gehört zu haben. Andere sind ebenfalls sehr berühmt, aber die Tatsache, dass sie aus der Schweiz kommen, ist nicht gerade allgemein bekannt. Lesen Sie weiter, um mehr über die berühmtesten Menschen aus der Schweiz zu erfahren, darunter Künstler, Sportler, Schriftsteller, Architekten und Politiker!

Roger Federer

Roger Federer
Roger Federer

Nur wenige Tennisprofis sind so berühmt wie Roger Federer. Und obendrein ist er der wohl berühmteste Schweizer aller Zeiten.

Der Schweizer Tennisprofi ist eine Legende des Sports und einer der besten Tennisspieler aller Zeiten mit 103 ATP-Einzeltiteln und mehreren olympischen Goldmedaillengewinnen.

Außerdem gewann er 20 Grand-Slam-Titel und stellte mehrere Rekorde in seiner Karriere auf, darunter acht Wimbledon-Titel und fünf US-Open-Titel. Der berühmte Tennisspieler gab im September 2022 seinen Rücktritt bekannt und beendete damit seine mehr als zwei Jahrzehnte währende Karriere.

Roger Federer wurde in Basel, Schweiz, geboren und wuchs in Städten nahe der französischen und deutschen Grenze auf. Sein Vater ist Deutsch-Schweizer, seine Mutter Südafrikanerin, der Tennisspieler hat also beide Staatsbürgerschaften.

Jean-Jacques Rousseau

Jean-Jacques Rousseau
Jean-Jacques Rousseau

Jean-Jacques Rousseau war ein berühmter Philosoph, Komponist und Schriftsteller, der im 18. Jahrhundert tätig war. Seine Werke haben den gesamten Prozess der Aufklärung, aber auch bestimmte Aspekte der Französischen Revolution beeinflusst. Tatsächlich war Rousseau während der Revolution das bei weitem populärste Mitglied des Jakobinerclubs, und etwa 16 Jahre nach seinem Tod wurde er als Nationalheld in das Panthéon aufgenommen.

Der berühmte Philosoph wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Genf geboren, lief aber im Alter von 15 Jahren aus seiner Heimatstadt weg, nachdem er eines Abends nach Genf zurückgekehrt war und die Stadttore verschlossen vorfand. Rousseau verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in Frankreich und wurde schließlich dort, in der kleinen Gemeinde Ermenonville, begraben.

Viele der Werke von Jean-Jacques Rousseau werden auch heute noch wegen ihres großen Einflusses auf die damalige Gesellschaft untersucht. Rousseaus Romane trugen nicht nur zur Entwicklung des politischen und modernen Denkens bei, sondern waren auch für die Entwicklung der literarischen Strömungen der Vorromantik und der Romantik entscheidend.

Carl Gustav Jung

Carl Gustav Jung-Institut
Carl Gustav Jung Institut – Bild mit freundlicher Genehmigung von Wikimedia

Carl Gustav Jung war ein berühmter Psychiater, der als Begründer der analytischen Psychologie bekannt ist. Er war im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert tätig und arbeitete unter Eugen Bleuler in der psychiatrischen Klinik Burghölzli in Zürich.

Irgendwann wurde Sigmund Freud auf den Schweizer Psychiater aufmerksam, und die beiden Männer begannen einen langen Briefwechsel. Jung und Freud arbeiteten sogar an einer gemeinsamen Vision der menschlichen Psychologie, aber ihre Freundschaft war nur von kurzer Dauer und endete, nachdem Jung begann, Freuds Ansichten über infantile Sexualität und die Theorie des Ödipuskomplexes öffentlich zu kritisieren.

Infolgedessen veröffentlichte Jung sein eigenes System der analytischen Psychologie, das sich von Freuds Psychoanalyse völlig unterschied. Er schuf einige der berühmtesten psychologischen Konzepte überhaupt, darunter Extraversion und Introversion, Synchronizität, den psychologischen Komplex und das kollektive Unbewusste.

Le Corbusier

Le Corbusier
Le Corbusier

Charles-Édouard Jeanneret, besser bekannt als Le Corbusier, war ein Schweizer Maler und Architekt. Le Corbusier ist der Pionier der modernen Architektur, und 17 seiner Projekte wurden von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Diese Gebäude gibt es in sieben Ländern auf der ganzen Welt, aber die meisten befinden sich in Frankreich. Obwohl der umstrittene Architekt in der Schweiz geboren wurde, verbrachte er die meiste Zeit seines Lebens im damaligen Frankreich. Allerdings ist sein letztes Werk, der Pavillon Le Corbusier in Zürich, ein seiner Kunst gewidmetes Gebäude und ein Kunstwerk für sich. Es wurde sogar von Le Corbusier kurz vor seinem Tod entworfen und befindet sich in der Nähe des Zürichhorns am Zürichsee.

Nur wenige Architekten des 20. Jahrhunderts standen so sehr im Blickpunkt der Öffentlichkeit wie Jeanneret. Einerseits haben seine Werke die Architektur in ihrer heutigen Form verändert. Andererseits wurden einige seiner städtebaulichen Projekte kritisiert, weil sie keine Rücksicht auf bereits existierende Kulturstätten nahmen. Le Corbusier wurde auch eine Verbindung zu Benito Mussolini, Eugenik und Antisemitismus nachgesagt.

Louis-Joseph Chevrolet

Louis-Joseph Chevrolet
Louis-Joseph Chevrolet

Louis-Joseph Chevrolet war ein schweizerisch-amerikanischer Unternehmer, Mechaniker und Rennwagenfahrer. Er ist vor allem dafür bekannt, dass er zusammen mit Arthur Chevrolet (seinem Bruder) und William C. Durant sowie den Investitionspartnern William Little und Dr. Edwin R. Campbell das Automobilunternehmen Chevrolet mitbegründet hat.

Chevrolet wurde 1878 in der Schweiz geboren, siedelte aber 1887 mit seinem Vater nach Frankreich über. Sie ließen sich in Beaune nieder, wo der berühmte Rennfahrer seine Fähigkeiten als Mechaniker verfeinerte und sein Interesse an Radrennen entwickelte.

Chevrolet zog schließlich nach Paris, wo er als Mechaniker in verschiedenen Geschäften arbeitete, bis er schließlich im Jahr 1900 nach Montreal zog. Ein Jahr später zog er nach New York City, und 1905 gewann er sein erstes Rennen in einem FIAT überhaupt. Dies war der Beginn seiner Rennfahrerkarriere, und 1920 gewann Chevrolet die AAA National Championship.

Alberto Giacometti

Alberto Giacometti in der Biennale, Venedig 1962
Alberto Giacometti und Erhard Wehrmann in der Biennale, Venedig 1962 – Bild mit freundlicher Genehmigung von Wikimedia

Alberto Giacometti war ein berühmter Schweizer Bildhauer, der 1901 auf dem Gebiet des heutigen Graubündens geboren wurde. Die meiste Zeit seines Lebens lebte und arbeitete er in Paris, doch kehrte er oft in seine Heimatstadt Borgonovo zurück, um seine Familie zu besuchen.

Giacometti gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Der Einfluss des Kubismus und des Surrealismus ist in seinem Werk offensichtlich, und in der späteren Phase seiner Karriere werden seine Gemälde ebenso wichtig wie seine berühmten Skulpturen.

Der berühmte Schweizer Bildhauer war ursprünglich dafür bekannt, sehr kleine Skulpturen mit einer Höhe von bis zu 7 Zentimetern zu schaffen. Dies sollte die tatsächliche Distanz zwischen der Position des Künstlers und seinen Modellen widerspiegeln, und Giacometti stellte sogar fest, dass seine Statuen umso kleiner wurden, je mehr er versuchte, etwas aus der Erinnerung zu schaffen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg schuf der Bildhauer einige seiner berühmtesten Werke, darunter die extrem hohen und schlanken Skulpturen, für die er am besten bekannt ist. Im Jahr 1962 gewann er den Großen Preis der Biennale von Venedig für Bildhauerei.

Sofia Milos

Sofia Milos
Sofia Milos – Bild mit freundlicher Genehmigung von kris krüg

Die in Zürich geborene Sofia Milos ist eine bekannte Schweizer Schauspielerin, die sich durch ihre Rollen in beliebten US-Fernsehserien und -Filmen einen Namen gemacht hat. Milos ist vor allem durch ihre Rolle in der Fernsehserie CSI: Miami bekannt, in der sie die Detektivin Yelina Salas verkörperte.

Die Schauspielerin trat auch in der Serie Die Sopranos auf, wo sie Annalisa Zucca, einen Camorra-Boss, darstellte. Vielleicht erinnern Sie sich auch an sie aus Friends – sie spielte Aurora, die sinnliche Ausländerin, die mit Chandler ausgeht, obwohl sie einen Ehemann und einen Freund hat.

Sofia Milos wurde in Zürich geboren, aber ihre Familie zog nach Rom, als sie noch ein Kind war. Der Vater der Schauspielerin war ein Italiener, der auf der Suche nach besseren Arbeitsmöglichkeiten in die Schweiz auswanderte, aber schließlich doch wieder in seine Heimat zurückkehrte.

Want To Save This For Later?

We'll email this post to you, so you can come back to it later!

Ursula Andress

Ursula Andress
Ursula Andress

Ursula Andress ist berühmt für ihre Rolle in der James Bond-Reihe – war die Schweizer Schauspielerin das erste Bond-Girl, das jemals auf der Kinoleinwand zu sehen war. Sie spielte Honey Ryder in dem Film Dr. No., und ihr erster Auftritt auf der Leinwand zeigt sie in einem weißen Bikini, wie sie aus dem Meer steigt. Dies etablierte Andress sofort als Sexsymbol, so dass die meisten Leute nicht einmal bemerkten, dass die Schauspielerin in dem Film synchronisiert wurde!

Sie hatte einen sehr starken Schweizer Akzent, weshalb Nikki van der Zyl alle ihre Dialoge synchronisierte. Komischerweise hat es eine Weile gedauert, bis die Presse auf diese Tatsache aufmerksam wurde, und ihre Schweizer Herkunft blieb eine ganze Weile unbekannt.

Dr. No war ihr Filmdebüt, das Andress in eine erfolgreiche Karriere führte, die rund vier Jahrzehnte andauerte. Die Schauspielerin verkaufte 2017 ihr Haus in Beverly Hills und teilt nun ihre Zeit zwischen Rom und ihrem Haus in der Schweiz auf, wo sie nahe bei ihrer Familie sein kann.

Hermann Hesse

Hermann Hesse
Hermann Hesse

Hermann Hesse war ein schweizerisch-deutscher Dichter, der in Calw auf dem damaligen Gebiet des Deutschen Reiches geboren wurde. Im Alter von vier Jahren zog er nach Basel und verbrachte später die meiste Zeit in Deutschland oder der Schweiz. Hesse erhielt 1923 das Schweizer Bürgerrecht und verstarb schließlich in seinem Haus in der Nähe von Montagnola im Tessin.

Zu Hesses berühmtesten Werken gehören Demian, Steppenwolf und Das Glasperlenspiel, der letzte Roman, den er je schrieb. 1946 wurde Hermann Hesse mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.

Das Glasperlenspiel mag sein letzter veröffentlichter Roman gewesen sein, aber es war sicher nicht das letzte, was Hesse geschrieben hat. In den letzten beiden Jahrzehnten seines Lebens schrieb der berühmte Schriftsteller eine Reihe von Kurzgeschichten und Essays und beschäftigte sich mit Aquarellmalerei.

Hans Ruedi Giger

Giger-Museum
Giger-Museum

Hans Ruedi Giger ist ein Schweizer Künstler, der vor allem für seine Arbeit an den Alien-Filmen bekannt ist. Sein Markenzeichen waren die Airbrush-Bilder, die den menschlichen Körperbau perfekt mit dem von Maschinen verbanden. Dieser Kunststil sollte später als Biomechanik bekannt werden, und Giger gilt als Pionier dieser Bewegung.

Die vielleicht besten Beispiele für Gigers Werke findet man in dem charmanten Dorf Gruyeres in der Nähe des Genfer Sees. Hier finden Sie ein Museum, das Gigers Arbeit an der Alien-Franchise (und mehr) gewidmet ist, sowie eine von dem berühmten Künstler gestaltete Bar.

H.R. Giger war Teil des Teams für die Spezialeffekte des Films Alien, der später mit einem Oscar ausgezeichnet wurde. Der Stil des Künstlers wurde seither auf viele verschiedene Kunstformen übertragen, darunter Plattencover, Tattoos und sogar Möbel.

Johanna Louise Spyri

Johanna Spyri
Johanna Louise Spyri

Johanna Louise Spyri war eine berühmte Schweizer Schriftstellerin, die vor allem Kindergeschichten verfasste. Wenn Sie nicht genau wissen, warum ihr Name so vertraut klingt, kann ich Ihnen helfen: Sie ist die absolute Legende, die den Kultroman Heidi geschrieben hat.

Spyri wurde in Hirzel, einer ländlichen Gegend des Kantons Zürich, geboren. In ihrer Kindheit verbrachte die berühmte Schriftstellerin mehrere Sommer in der Nähe von Chur in Graubünden, das sie später als Schauplatz für viele ihrer Romane nutzen sollte.

Heidi ist ihr berühmtestes Werk, aber es ist nur einer von mehreren Dutzend Romanen, die Spyri geschrieben hat. Im Jahr 2010 stieß ein Professor auf den Roman Adelaide, das Mädchen aus den Alpen von Hermann Adam von Kamp aus den 1830er Jahren und entdeckte viele Ähnlichkeiten mit Spyris berühmtestem Werk. Die Plagiatsvorwürfe wurden später mit der Begründung zurückgewiesen, dass zwischen dem deutschen Roman und Spyris Erzählung zahlreiche Unterschiede bestünden.

Martina Hingis

Martina Hingis
Martina Hingis

Obwohl Roger Federer der berühmteste Schweizer Tennisspieler ist, verdient Martina Hingis genauso viel Anerkennung, wenn nicht mehr. Sie war die erste Tennisspielerin aus der Schweiz (männlich oder weiblich), die eine Nr. 1 der Weltrangliste und gewann einen großen Titel. Hingis gewann insgesamt 25 wichtige Titel – 5 Titel im Einzel, 13 Titel im Damendoppel und 7 Titel im gemischten Doppel.

Außerdem stellte sie in den 1990er Jahren mehrere Rekorde als jüngste Sportlerin auf. Hingis war die jüngste Nummer 1 der Welt und die jüngste Grand-Slam-Siegerin aller Zeiten – das Beeindruckende dabei ist, dass sie noch im Teenageralter war.

Nach einer Bänderverletzung musste sie sich im Alter von 22 Jahren vorübergehend aus dem Sport zurückziehen. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie 40 Titel im Einzel und 36 Titel im Doppel auf ihrem Konto. Die Liste ihrer Erfolge lässt sich beliebig fortsetzen – von 1997 bis 2001 war sie sogar die bestbezahlte Sportlerin der Welt.

Martina Hingis wurde 1980 in der Tschechoslowakei geboren, wanderte aber im Alter von sieben Jahren in die Schweiz aus und erhielt durch Einbürgerung die Staatsbürgerschaft. Seither tritt sie unter Schweizer Flagge an.

Charles Albert Gobat

Charles Albert Gobat
Charles Albert Gobat – © nach Wikipedia

Charles Albert Gobat war ein Schweizer Jurist, Politiker und Bildungsverwalter. Berühmt wurde er durch die gemeinsame Verleihung des Friedensnobelpreises an Élie Ducommun für die Leitung und Arbeit des Ständigen Internationalen Friedensbüros.

Gobat wurde 1843 in der Schweiz geboren, wo er die meiste Zeit seines Lebens lebte und arbeitete. Er besuchte und absolvierte mehrere Universitäten, darunter die Universität Bern und die Universität Basel in der Schweiz, aber auch die Universität Paris und die Universität Heidelberg.

Albert Gobats politische Karriere verlief in der Schweiz, wo er in mehrere wichtige Ämter gewählt wurde. Er hatte einen Sitz im Grossen Rat von Bern, im Ständerat und sogar im Nationalrat. 1914 nahm Gobat an einer Friedenskonferenz in Bern teil – der Nobelpreisträger ergriff das Wort, brach jedoch zusammen und verstarb kurz darauf.

Albert Einstein

Albert Einstein
Albert Einstein

Einer der bekanntesten Schweizer ist vielleicht Albert Einstein. Natürlich wurde er in Deutschland geboren, so dass viele argumentieren könnten, er sei kein Schweizer. Doch im Alter von 20 Jahren wurde er Schweizer Bürger und gab seine deutsche Staatsbürgerschaft auf. Danach verbrachte er viele Jahre seines frühen Erwachsenenlebens in der Schweiz.

Einstein als Professor, Einstein Museum, Bern
Einstein als Professor, Einstein Museum, Bern

Während seiner Tätigkeit im Berner Patentamt leistete er auch seinen bedeutendsten Beitrag zur Physik – die Spezielle Relativitätstheorie. Und danach war er auch ein hochgeschätzter Professor in Zürich. Natürlich reiste und lehrte Einstein in der ganzen Welt und wanderte später in die USA aus. Im Jahr 1940 wurde er auch amerikanischer Staatsbürger.

Ob Einstein wirklich 100 % Schweizer ist und es verdient, auf dieser Liste zu stehen, darüber kann man streiten, aber er hat mit Sicherheit die Art und Weise verändert, wie wir die Welt heute sehen.

Häufig gestellte Fragen

Kein Schema gefunden.

Written by Ashley Faulkes
As a twenty-year resident of Switzerland, I am passionate about exploring every nook and cranny of this beautiful country, I spend my days deep in the great Swiss outdoors, and love to share these experiences and insights with fellow travel enthusiasts.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert